idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/27/2005 14:08

Universitätsbibliothek Heidelberg baut ihr elektronisches Angebot aus

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Novum in der deutschen Informationsversorgung: Die Universitätsbibliothek bittet ihren Nutzern eine Vielzahl hochkarätiger Datenbanken an - Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft

    Im Rahmen einer einmaligen Fördermaßnahme der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bietet die Universitätsbibliothek Heidelberg ab sofort eine Reihe großer bibliographischer Datenbanken und Volltextdatenbanken zur Online-Nutzung im Universitätsnetz an. Die Datenbanken wurden auf Vorschlag der Sondersammelgebietsbibliotheken aus DFG-Mitteln gekauft und stehen bundesweit an allen deutschen Hochschulen sowie allen Staats-, Landes- und Regionalbibliotheken dauerhaft zur Verfügung, ohne dass für Bibliotheken oder Endnutzer weitere Kosten anfallen. Diese Maßnahme stellt in der deutschen Informationsversorgung ein absolutes Novum dar.

    Es handelt sich vorwiegend um interdisziplinäre sowie um geistes- und sozialwissenschaftliche Datensammlungen; im Einzelnen:

    Acta Sanctorum
    Aristoteles Latinus Database
    China Academic Journals
    Comintern Online Database
    Declassified Documents Reference System
    Deutschsprachige Frauenliteratur des 18./19. Jh.
    Digital National Security Archive
    Early American Imprints
    Early English Books Online
    18th century collection online
    English Language Women's Literature
    Europa Sacra
    Library of Christian Latin Texts
    Making of Modern Law
    Times Digital Archive
    Periodicals Contents Index
    Ut per litteras apostolicas
    Wales related Fiction of the Romantic Period
    World Biographical Information System (13 ausländische Archive).

    Für Angehörige der Universität Heidelberg werden die Datenbanken sukzessive in den nächsten Wochen an gewohnter Stelle im Netz der Universitätsbibliothek angeboten, d.h. über die Datenbankseiten der UB http://www.ub.uni-heidelberg.de/epub oder den Online-Katalog Heidi http://www.heidi.uni-hd.de. Informationen zum Inhalt der einzelnen Datenbanken finden sich ebenfalls über die Seite http://www.ub.uni-heidelberg.de/epub. Der Zugriff ist von allen PC-Arbeitsplätzen auf dem Heidelberger Campus sowie mit HEIDI-Kennung auch von zu Hause aus möglich. Perspektivisch ist geplant, interessierten Einzelpersonen mit Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland, die keinen Zugang über ein Universitätsnetz oder über ihre wissenschaftliche Bibliothek haben, kostenlosen Zugriff durch persönliche Registrierung bei den zuständigen Sondersammelgebietsbibliotheken zu bieten.

    Wir freuen uns, unseren Nutzern auf diesem Weg eine Vielzahl hochkarätiger Datenbanken, deren Anschaffung aus eigenen Mitteln die Möglichkeiten der UB um ein Vielfaches überschritten hätte, dauerhaft anbieten zu können. Insgesamt stehen im elektronischen Angebot der UB damit rund 200 Datenbanken zur Verfügung, ergänzt durch mehr als 3 000 elektronische Zeitschriften sowie den Heidelberger Dokumentenserver (HeiDok) mit mehr als 1000 Dissertationen und Abschlussarbeiten im Volltext.

    Rückfragen bitte an:
    Dr. Nicole Kloth
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
    Tel. 06221 542570
    Kloth@ub.uni-heidelberg.de

    allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de

    und
    Irene Thewalt
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).