idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/26/1999 07:53

Rund 600 Menschen waren in Bayerns Psychiatrie fehl am Platz

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Menschen mit geistiger Behinderung, die zum Teil seit Jahrzehnten in der Psychiatrie untergebracht waren, sind von dort ausgegliedert worden. Pädagogen der Universität Würzburg haben diese jetzt abgeschlossene "Enthospitalisierung" in Bayern wissenschaftlich begleitet. Ihr Fazit: "Das Projekt scheint zumindest teilweise gelungen zu sein."

    1995 beschlossen die bayerischen Bezirke, die geistig behinderten Menschen, die in den psychiatrischen Bezirkskrankenhäusern "fehlplaziert" waren, weil sie keiner psychiatrischen Behandlung bedurften, in angemessene Wohnformen auszugliedern. Prof. Dr. Walter Straßmeier von der Fachrichtung Geistigbehindertenpädagogik der Universität Würzburg wurde 1997 vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Gesundheit beauftragt, die Ausgliederung wissenschaftlich zu begleiten.

    Nach knapp zwei Jahren ist das Forschungsprojekt beendet, in das 16 Studierende der Universität Würzburg und acht Studierende der Universität München einbezogen waren. Es ging darum, den Prozess der Ausgliederung aus den 16 Bezirkskrankenhäusern und das weitere Schicksal der Menschen zu dokumentieren.

    Von den rund 600 Betroffenen konnten 338 durch Kurzfragebögen erfasst werden. 22 davon waren zum Abschluss der Erhebungen noch in den Bezirkskrankenhäusern, 100 (rund ein Drittel) wurden in Pflegeheime auf dem Klinikgelände verlegt. Diese werden als eigenständige Einheiten geführt, erhielten eine Heimleitung und unterstehen nicht mehr der Klinikleitung. Sie sind überwiegend als Übergangslösung gedacht, teilweise ist der Umzug in andere Einrichtungen geplant oder wird bereits durchgeführt.

    Die Studierenden der Universität Würzburg, die über ein Jahr lang die Menschen mit geistiger Behinderung zuerst in der Klinik, dann im Wohnheim begleitet haben, wollen die Kontakte zu den Betreuten weiter pflegen. Zur Finanzierung der nötigen Fahrten haben die Sparkassen des Bezirkes Unterfranken über den Universitätsbund einen Betrag von 11.000 Mark zur Verfügung gestellt.

    Die Enthospitalisierung erfolgte vor allem gruppenweise (71 Prozent); Wahlmöglichkeiten bestanden für die Bewohner kaum. Prof. Straßmeier: "Die Ausgliederung hätte mehr auf den Einzelnen abgestimmt werden müssen, doch sind hier häufig institutionelle Grenzen gesetzt: Ein Wohnpflegeheim hat beispielsweise keinen Werkstatt-Platz zu bieten, was für einige Bewohner als mittelfristige Lösung aber durchaus denkbar wäre. Hier liegt der Vorzug größerer Einrichtungen, die zwar flexiblere Lösungen bieten, bei der Enthospitalisierung häufig aber nicht berücksichtigt wurden."

    Bei den aufnehmenden Einrichtungen handelt es sich überwiegend um Pflege- und Wohnpflegeheime. Träger sind zu einem Viertel die Kommunen und fast ebenso häufig die Caritas. Ein Drittel jedoch wird von privat-gewerblichen Institutionen getragen, deren Konzepte so unterschiedlich sind, dass man sie kaum als Gruppe zusammenfassen kann.

    Verbessert hat sich Prof. Straßmeier zufolge die räumliche Situation: Gegenüber der Unterbringung in Mehrbettzimmern werden nun überwiegend Zwei- und Einbettzimmer angeboten, Dreibettzimmer aber immerhin noch zu 23 Prozent. Es gebe nun auch zusätzliche Räume für Therapie und Gruppenaktivitäten, so dass sich die Situation gegenüber derjenigen in den Bezirkskrankenhäusern in den meisten Fällen verbessert habe. Die personelle Situation aber sei zum Teil sogar schlechter geworden, wie der wissenschaftlichen Begleituntersuchung zu entnehmen ist.

    Diese bemängelt auch den "sehr engen zeitlichen Rahmen" der Enthospitalisierung. Bezüglich der Leitlinien für die Ausgliederung in Bayern hätten die Erfahrungen anderer Bundesländer herangezogen werden sollen, um Anhaltspunkte für die Suche nach geeigneten Trägern, eine angemessene Vorbereitung und den Aufbau einer regionalen Versorgungsstruktur zu gewinnen. Andererseits sei die Enthospitalisierung von vielen Beteiligten mit so großem Engagement betrieben worden, dass selbst unter wenig günstigen strukturellen Bedingungen teilweise eine deutliche Verbesserung der Lebenssituation für die Betroffenen erreicht werden konnte.

    Das Fazit, das die Würzburger Wissenschaftler in ihrem ausführlichen Bericht ziehen: Die Enthospitalisierung der Menschen mit geistiger Behinderung aus den Bezirkskrankenhäusern Bayerns scheine zumindest teilweise gelungen zu sein. Vielfach sei sie "in halbherzigen Lösungen" steckengeblieben, in manchen Fällen sogar gescheitert. Wegen der strukturellen Umwälzungen im Bereich der Finanzierung seien fundierte Konzepte häufig auf der Strecke geblieben, und so gebe es noch sehr viele Probleme zu bewältigen. Einige mögliche Lösungen dafür schlagen der Wissenschaftler in ihrer Untersuchung vor.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Walter Straßmeier, T (0931) 888-4850 oder 888-4865, Fax (0931) 888-6808, E-Mail bzw. Internet ("Projekte" anklicken):

    spa1029@mail.uni-wuerzburg.de


    More information:

    http://www.uni-wuerzburg.de/gbpaed/


    Images

    Criteria of this press release:
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).