idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/31/2005 16:01

Erfolgreiches Konzept für sauberes Wasser

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Hochschulteam der TU Berlin erhält den Mondialogo Engineering Award

    DaimlerChrysler und die UNESCO haben gestern Abend in Berlin den mit insgesamt 300.000 Euro dotierten Mondialogo Engineering Award vergeben. Eine internationale Jury hat die Preise des ersten weltweiten
    Ideenwettbewerbs für nachhaltige technische Verbesserungen in Entwicklungsländern an die 21 besten Projektteams aus 28 Ländern verliehen. Zehn Monate lang hatten die Teams im interkulturellen Dialog an gemeinsamen Lösungsvorschlägen gearbeitet. Über 1.700 junge Ingenieure und Studenten aus 79 Nationen hatten sich an der Ausschreibung beteiligt und sich in 412 internationalen Teams zusammengefunden.
    Unter den 21 Preisträgern ist auch ein Hochschulteam der TU Berlin, das gemeinsam mit ihren Teamkollegen aus Sambia die Auszeichnung und das Preisgeld in Empfang nahmen. Gemeinsam mit einem Team der TU Bergakademie Freiberg waren sie das einzige deutsche Team unter den Gewinnern. Sie erhalten ein Preisgeld in Höhe von 18.000 U$ Dollar.

    Das Projekt der TU Berlin
    Das Team der Technischen Universität Berlin entwickelte in Kooperation mit der Universität Lusaka aus Sambia ein ökologisches und nachhaltiges Projekt zur Verbesserung der sanitären Einrichtungen in Sambia.
    "Ecological and Sustainable Sanitation Project in Zambia" so der Titel des Projekts, in dem es um die Verbesserung der sanitären Einrichtungen einer Grundschule in Sambia geht. Hintergrund dafür ist der starke Mangel an sanitären Einrichtungen in den armen Ländern der Welt. Neben Unterernährung ist verschmutztes Wasser die häufigste Ursache für hohe Sterblichkeit. Das Team entschied sich für eine Grundschule und erarbeitete ein Konzept zur Wasseraufbereitung. Folgende Kriterien sprachen für die Auswahl der Grundschule: Die Schulleitung zeigte hohe Bereitschaft zur Unterstützung des Projektes, da die Schule über eine desolate Abwasserentsorgung verfügt. Darüber hinaus ist die Schule gut erreichbar und es gibt ausreichend landwirtschaftliche Flächen ringsherum.
    Konventionelle Wasserentsorgungssysteme sind in diesem Zusammenhang nicht einsetzbar, da sie sowohl im Erwerb als auch in der Instandhaltung zu teuer sind. Das TU-Team hat gemeinsam mit Kollegen von der University of Zambia ein System entwickelt, durch das Urin und andere Stoffe aus dem Abwasser gelöst werden können. Diese Stoffe können als Dünger auf den angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen genutzt werden. Das auf diese Art gereinigte Wasser kann für die Toiletten-Spülung verwendet werden. Diese Lösung bzw. der Lösungsweg ist übertragbar auf Standorte mit ähnlichen Randbedingungen in anderen Ländern. Das Preisgeld in Höhe von 18.000 U$ Dollar wird als Anschubfinanzierung für die Umsetzung eingesetzt.

    Das Team
    Barbara Wagner und Thilo Panzerbieter studieren beide das Fach Bauingenieurwesen an der TU Berlin. Dipl.-Ing. Reinhard Marth ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wasserwirtschaft und Hydroinformatik der TU Berlin. Chibesa Pensulo und Kasenga Hara sind Studierende der University of Zambia.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dipl.-Ing. Reinhard Marth, Institut für Wasserwirtschaft und Hydroinformatik der TU Berlin, Tel.: 030/314-24337 oder Katarina Steinijans, Mondialogo Redaktion, Tel.: 069/743488315, www.mondialogo.org


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi103.htm
    http://www.mondialogo.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Oceanology / climate, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).