idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/01/2005 09:39

Ortsnamenbuch für den ehemaligen Landkreis Füssen erschienen

Martin Schütz Pressestelle
Bayerische Akademie der Wissenschaften

    Einladung zur Buchpräsentation am 9. Juni 2005 um 19.30 Uhr im Kloster St. Mang, Füssen

    In der Reihe "Historisches Ortsnamenbuch von Bayern", die von der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben wird, ist soeben der 9. Band für den Teil Schwaben erschienen. Er umfasst in 438 Ortsartikeln alle Siedlungsnamen, auch die Namen von abgegangenen Siedlungen (sogenannten "Wüstungen"), sowie ausgewählte Gewässer- und Flurnamen des ehemaligen (vor der Gebietsreform 1972) Landkreises Füssen. Die Ortsnamen werden in ihren historischen Schreibformen dokumentiert und ihre sprachliche Herkunft, Bildungsweise und Bedeutung erklärt. Die dichten Belegketten bis herauf zur aktuell erhobenen mundartlichen Ortsnamenaussprache erlauben eine genaue Analyse der lautlichen Entwicklungen. Darüber hinaus bietet jeder Ortsartikel durch eine knappe Einbettung der Namenbelege in den historischen Kontext zugleich auch eine kurze Ortsgeschichte.

    Unter Einbeziehung siedlungsgeographischer, archäologischer und historischer Forschungen werden die namenkundlichen Ergebnisse in einer siedlungsgeschichtlichen Einleitung zusammengefasst. Erkennbar wird so eine vorgermanische Schicht, der die Siedlungsnamen Füssen und Pfronten angehören, ebenso die zweitsilbenbetonten, auf romanische Bevölkerung zurückgehenden Flurnamen Lusalten, Morisse und Salober. Vor allem alte Ortsnamen auf -ingen und -gau bezeugen einen ersten ale-mannischen Siedlungsschub entlang der römischen Staatsstraße Via Claudia Augusta. Archäologisch lässt sich hier der Belegungsbeginn des alemannischen Reihengräberfeldes von Schwangau in das Ende des 6. Jahrhunderts datieren. Eine zweite Siedlungswelle erreichte dann den Westteil des Füssener Landes, gekennzeichnet durch einen Strang von alten -ried- und -wang-Orten sowie von Siedlungen mit dativischen und genitivischen Ortsnamen, die einen altdeutschen Personennamen enthalten. Ein dritter Schub richtete sich schließlich auf den Raum Pfronten-Nesselwang (-wang- und späte -ingen-Namen). Jüngere Rodungsnamen, z.B. auf -reute, zeugen vom hochmittelalterlichen Ausbau. Chronologisch nicht klar einzuordnen sind dagegen die vielen Naturnamen, die hauptsächlich Landschaftsformen bezeichnen und über das Kreisgebiet verstreut sind. Das typische Bild der Hügel- und Moor-landschaft glazialer Formprägung spiegelt sich in Ortsnamen auf -berg und -egg bzw. -moos. Charakteristisch für diese Landschaft sind auch die zahlreichen größeren Seen und kleineren Weiher, deren Namen ebenfalls behandelt werden. Alpine Anteile besitzt das Kreisgebiet im Westen, Süden und Osten, wo der Säuling (2047 m), dessen für 895 belegter Name zu den ältestbezeugten Bergnamen in den deutschen Alpen gehört, als westlichster Hochgipfel der Ammergauer Alpen ein markantes Wahrzeichen der Füssener Bucht darstellt. In einer Fülle von Alpnamen hat sich die Weidewirtschaft in diesem Alpenrand-Kreis im östlichen Allgäu niedergeschlagen.

    Skizzen im Text veranschaulichen die Verteilung der verschiedenen Ortsnamen-Typen; eine großformatige Kartenbeilage gibt einen Überblick über den ehemaligen Landkreis Füssen und seine Wüstungen. Wissenschaftlern, Heimatforschern und allen historisch Interessierten steht hiermit ein Nachschlagewerk zur Verfügung, das nicht nur umfassend Auskunft über die Ortsnamen des untersuchten Gebietes gibt, sondern auch dessen historische Entwicklungen aufzeigt.

    Bibliographischer Nachweis:
    Steiner, Thaddäus: Füssen. Ehemaliger Landkreis Füssen. München: Kommission für bayerische Lan-desgeschichte 2005. 40, 276 S., 4 Textskizzen + 1 Kartenbeilage. (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Schwaben 9). ISBN: 3 7696 6861 8

    Für weitere Informationen steht Ihnen zur Verfügung:
    Dr. Thomas Horling
    Kommission für bayerische Landesgeschichte
    bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    Marstallplatz 8
    80539 München
    Tel.: 089/23031-1184
    E-Mail: th.horling@kbl.badw.de


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology
    regional
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).