idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/31/1999 10:06

Wie Brot recycelt wird - TU Berlin entwickelt umweltfreundliches Verfahren

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Frisches Brot in den Regalen von Bäckereien und Supermärkten ist für die Verbraucher eine Selbstverständlichkeit. Aber um die Frischequalität zu gewährleisten, muß etwa jedes 10. Brot vor Ablauf der Mindesthaltbarkeit aus den Regalen zurückgenommen werden. Dieses Rückbrot wird im allgemeinen zu Futtermitteln verarbeitet. Die Bäckereien erzielen damit einen Erlös, der weit unter dem Rohstoffpreis für Mehl liegt. Um dieses Problem in Zukunft zu vermeiden, ist am Institut für Lebensmitteltechnologie der TU Berlin unter der Leitung von Prof. Friedrich Meuser ein Verfahren entwickelt worden, durch das das unverkaufte, hygienisch einwandfreie Brot im Backbetrieb vollständig verwertet werden kann. Bei dem Vorgang, der am ehesten mit dem Bierbrauen zu vergleichen ist, werden Flüssigsauer, Backhefe sowie Alkohol gewonnen und Eiweiß- und Ballaststoffe abgetrennt. Die Produkte werden anschließend im Backbetrieb wieder eingesetzt. Als Endprodukte können neue Brote und Backwaren hergestellt werden.

    Gegenwärtig befindet sich das Projekt, das von der Bundestiftung Umwelt gefördert wird, in einer Phase, in der die Herstellung von Hefe aus dem verzuckerten Rückbrot erfolgreich erprobt wird. Die Versuche werden in einer Kooperation der TU Berlin mit den Firmen Müller-Brot Neufahrn GmbH & Co. KG (Backwarenhersteller), Dietrich Reimelt KG (Anlagenbau) und Agrano GmbH & Co. KG (Hefefabrik) durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen bereits jetzt, daß die bei dem Verfahren anfallende Hefe sich vorteilhaft sowohl in flüssiger als auch gepreßter Form zur Herstellung von Backwaren aller Art einsetzen läßt. Da die Hefe aus dem Rückbrot hergestellt wird, sorgt das Verfahren für einen beinahe idealen natürlichen Kreislauf und kann somit bei der Herstellung eines der bedeutendsten Lebensmittel einen wichtigen Beitrag zur Integration des Umwelt- und Ressourcenschutzes leisten.

    Im Juni führt die TU Berlin gemeinsam mit den kooperierenden Firmen eine Projektdemonstration mit dem Titel "Herstellung von Backhefe aus Brot - Komplexe Lösung eines umweltrelevanten Problems" durch. Zu der Demonstration in den Produktionsräumen der Firma Agrano GmbH & Co. KG möchten wir Sie herzlich einladen:

    Zeit: 18. Juni 1999, 11.00 bis 13.00 Uhr (mit anschließendem Imbiß)

    Ort: Agrano GmbH & Co. KG, Hauptstraße 1-3, Riegeler Brauerei, 79359 Riegel/Kaiserstuhl

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne Dr. Bernd Bohrer von der Agrano GmbH & Co. KG, Tel.: 07642/67-260, Fax: 07642/67-261. Bitte bestätigen Sie der Firma Agrano / Dr. Bernd Bohrer Ihre Teilnahme telefonisch oder par Fax unter der obigen Adresse.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Economics / business administration, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).