idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/31/1999 12:02

Das Leben im Meer wird berechenbar - Planktonprognose

Petra Folkerts Presse und Kommunikation
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

    (Dies ist eine Pressemeldung des Forschungsinstituts Senckenberg und wurde von DESY verschickt)

    Forschungsinstitut Senckenberg, Hamburg
    Pressemitteilung (verteilt ueber DESY, 31. Mai 1999)

    Das Leben im Meer wird berechenbar

    Hamburger Wissenschaftler starten Planktonprognose

    In einem Forschungsprojekt des Bundesministeriums fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF) gelang es Hamburger Forschern unter der Leitung des Systemoekologen Dr. Wulf Greve (57) Verfahren zur Vorhersage des Planktons in der Nordsee zu entwickeln. Vom 27. Mai an wird ein operativer Prognosedienst der Systems Ecology Group (SEG) am Forschungsinstitut Senckenberg, Hamburg, unter der INTERNET Adresse http://www.meeresforschung.de/SEG Auskunft ueber das errechnete, zukuenftige Vorkommen einer Auswahl von Zooplankton - Arten in der Deutschen Bucht geben.

    Zum Zooplankton des Meeres gehoeren neben den immer im freien Wasser lebenden Krebsen, Rippenquallen, Pfeilwuermern und vielen anderen Arten, die die Weite der Ozeane bewohnen, auch die Larven der Fische und der Bodenbesiedler wie Muscheln, Seesterne und Wuermer.

    Die Vorhersage des Planktons kann sehr nuetzlich sein: Durch die Kenntnis des Vorkommens der Fischlarven und ihrer Naehrtiere laesst sich der erwartete Fangertrag vorausberechnen. Das ist eine der zukuenftigen Moeglichkeiten, die operationelle Planktonprognose zu verwenden.

    In der Systems Ecology Group arbeiten Vertreter des Forschungsinstituts Senckenberg zusammen mit dem Bundesamt fuer Seeschiffahrt und Hydrographie (BSH), mit Wissenschaftlern der Universitaet Hamburg aus Informatik, angewandter Mathematik, Meereskunde und Hydrobiologie, dem GKSS-Forschungszentrum und der Biologischen Anstalt Helgoland in der Stiftung Alfred Wegener Institut, an der Dr. Greve vor 25 Jahren die Untersuchungen begann, die nun zum Erfolg fuehrten. Unterstuetzt wurden die Forschungsarbeiten vom BMBF und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

    Die fortlaufenden Messreihen "Helgoland Reede Zooplankton" wurden 1974 mit dem Ziel begonnen, durch die regelmaessige Sicherung von Messdaten ueber die einzelnen Arten eine Grundlage fuer die spaetere Analyse der Gesetzmaessigkeiten zu sichern, die deren Dynamik steuern. Inzwischen haben Computer und Computerprogramme den dazu notwendigen Stand erreicht.

    Pflanzliche Einzeller, das Phytoplankton, galten bisher als wichtigste Steuergroesse fuer das Vorkommen des Zooplanktons. Die im Rahmen des Projektes entwickelten Analyseverfahren lassen jedoch deutliche Abhaengigkeiten vieler Arten vom zurueckliegenden Temperaturregime erkennen. Das Nahrungsangebot ist offensichtlich von geringerer Bedeutung als bisher angenommen. Nur auf der Basis dieser weltweit einmalig langen und messdichten Beobachtungsreihe Greves waren diese Erkenntnisse moeglich. Die dabei ermittelten Gesetzmaessigkeiten lassen sich voraussichtlich in wesentlichen Punkten auf andere Meeresgebiete uebertragen.

    Der Systems Ecology Group ist es mit ihren Arbeiten gelungen, die vorrangige Abhaengigkeit des Zooplanktons von langfristigen Klimaphaenomenen nachzuweisen und auf dieser Grundlage ihr Vorhersagesystem fuer das Zooplankton aufzubauen. Die am 27. Mai 1999 beginnende operationelle Planktonprognose der Systems Ecology Group ist weltweit die erste derartige wissenschaftliche Aussage, die der OEffentlichkeit im Internet zur Verfuegung gestellt wird.
    Weitere Auskuenfte:
    Dr. Wulf Greve, Forschungsinstitut Senckenberg , Systems Ecology Group,
    Notkestrasse 31,
    22607 Hamburg.
    Fax: 040-89693220
    e-mail: wgreve@meeresforschung.de


    More information:

    http://www.meeresforschung.de/SEG


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).