idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/07/2005 11:01

Projektorientierte Arbeit schafft Lösungen: RUB-Arbeitswissenschaftler liefern das Know-how

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Mit ihrem projektorientierten Herangehen haben Wissenschaftler des Instituts für Arbeitswissenschaft der RUB (IAW) Lehre und Forschung erfolgreich miteinander verknüpft: Die Wuppertaler Praxisgemeinschaft "radprax" konnte mit Hilfe der Methoden, die Prof. Dr. Thomas Herrmann und sein Team entwickelt haben, binnen kürzester Zeit ein neues Röntgen-Informationssystem anpassen und in Betrieb nehmen. 130 Mitarbeiter und 21 Ärzte arbeiten nun vernetzt mit diesem System. "Nur in solch konkreten Projekten lernen unsere Absolventen, Lösungen zu entwickeln", sagt Prof. Herrmann.

    Bochum, 07.06.2005
    Nr. 176

    Den Prozessen Beine machen
    Projektorientierte Arbeit schafft Lösungen
    RUB-Arbeitswissenschaftler liefern das Know-how

    Mit ihrem projektorientierten Herangehen haben Wissenschaftler des Instituts für Arbeitswissenschaft der RUB (IAW) Lehre und Forschung erfolgreich miteinander verknüpft: Die Wuppertaler Praxisgemeinschaft "radprax" konnte mit Hilfe der Methoden, die Prof. Dr. Thomas Herrmann und sein Team entwickelt haben, binnen kürzester Zeit ein neues Röntgen-Informationssystem anpassen und in Betrieb nehmen. 130 Mitarbeiter und 21 Ärzte arbeiten nun vernetzt mit diesem System. "Nur in solch konkreten Projekten lernen unsere Absolventen, Lösungen zu entwickeln", sagt Prof. Herrmann.

    Mensch, Technik, Organisation

    Der Clou der Methoden am Lehrstuhl für Informations- und Technikmanagement (ITMT) ist der sozio-technische Ansatz: Bei Projekten in der Informationstechnik steht allzu oft die Technik im Vordergrund, der "Faktor Prozessorganisation" wird leicht vergessen. Methoden, die Bochumer Wissenschaftler gemeinsam mit ihren Studierenden anwenden, verbessern in der Praxis das Zusammenspiel von Mensch, Technik und Organisation. So planen sie zum Beispiel den zukünftigen Umgang mit neuen Informationssystemen und erarbeiten Vorgaben - etwa für die Maskengestaltung eines Programms - in Workshops.

    Integriert betrachtet

    Entscheidend für den Erfolg ist, dass nicht nur die Technik mitspielt, sondern auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: So hat die Wuppertaler Praxisgemeinschaft durch die Methoden aus Bochum ihre bisherigen Arbeitsprozesse auf den Prüfstand gestellt, neue Arbeitsabläufe gestaltet und "implementiert". "Es reicht nicht aus, eine IT-Lösung zu entwickeln und bereit zu stellen", sagt Prof. Herrmann. "Vielmehr müssen wir soziale und informationstechnische Aspekte bei der Gestaltung von Arbeitsprozessen integriert betrachten."

    Forschung und Lehre im Masterprogramm

    Diesem Credo sind Prof. Herrmann und sein interdisziplinäres Team am IMTM in Forschung, Praxis und Lehre verpflichtet. Das Lehrangebot richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die in unterschiedlichen Rollen an IT-Projekten beteiligt sind - sei es als DV-Leiter, der verantwortlich für die Durchführung eines IT-Projektes ist, oder als Abteilungsleiter, in dessen Abteilung ein neues System eingeführt wird, oder als Fachkraft, die mit einem IT-System arbeitet. Lehrmodule wie "Kommunikation in Unternehmen", "Wissensmanagement", "Prozessmanagement" und "Management der Technikeinführung" vermitteln Kenntnisse und Fertigkeiten, um IT-Projekte aus einer sozio-technischen Perspektive erfolgreich umzusetzen. Die Module sind Teil des Studiums "Master of Organizational Management", das am 1. September mit dem nächsten Durchgang startet, Bewerbungsschluss ist der 15.7.2005.

    Weitere Informationen

    Gabriele Kunau, Institut für Arbeitswissenschaft der RUB, Tel. 0234/32-27724, E-Mail: gabriele.kunau@rub.de
    Dr. Martin Kröll, Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) der Ruhr-Universität Bochum, NB 1/74, Tel. 0234/32-23293, E-Mail: martin.kroell@rub.de, Internet: http://www.rub.de/iaw


    More information:

    http://www.rub.de/iaw


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology
    transregional, national
    Studies and teaching, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).