idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/07/2005 12:20

Prof. Werner Heil wird für die Entwicklung von hochpolarisiertem Helium-3 ausgezeichnet

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Preis der Europäischen Physikalischen Gesellschaft geht an Mainzer Experimentalphysiker und seinen französischen Kollegen

    (Mainz, 7. Juni 2005, lei) Univ.-Prof. Dr. Werner Heil aus der Arbeitsgruppe Quanten-, Atom- und Neutronenphysik (QUANTUM) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz hat gemeinsam mit seinem französischen Kollegen, Dr. Pierre Jean Nacher, den "IBA-Europhysics Prize 2005 for Applied Nuclear Science and Nuclear Methods in Medicine" erhalten. Der Preis wird von der European Physical Society verliehen und ist mit 5.000 € dotiert, die von der belgischen Firma "Ion Beam Applications" zur Verfügung gestellt werden. Der Preis wurde 2004 erstmals vergeben.

    Prof. Heil erhält die Auszeichnung für seine Entwicklung von hochpolarisiertem Helium-3 Gas mittels optischem Pumpen und dessen Anwendung bei kernphysikalischen Fragestellungen und in der Medizin. Das optische Pumpen beschreibt eine Technik, bei der zirkular polarisiertes Laserlicht benutzt wird, um den Drehsinn des Lichtes durch Absorption zunächst auf die Elektronen und dann über magnetische Wechselwirkung auf die Kerne der Helium-3 Atome zu übertragen. Am Institut für Physik wird für das optische Pumpen ein spezielles Verfahren verwendet und damit eine sehr hohe Polarisierung erreicht. Das hochpolarisierte Helium-Gas kommt in der Medizin für Lungenuntersuchungen zum Einsatz: Das Gas verteilt sich nach Einatmung bis in die kleinsten Verästelungen der Bronchien. Mit Hilfe der Magnetresonanztomographie erhalten die Mediziner hervorragende Bilder zur Erkennung von Lungenerkrankungen. Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz gehört auf diesem Gebiet zu den weltweit führenden Einrichtungen. Ohne die Entwicklungen der Gruppe um Prof. Heil und einer intensiven Kooperation wären diese Errungenschaften in der Radiologie der Mainzer Uniklinik nicht möglich gewesen. Für die Arbeiten zur Kernspintomographie mit Helium-3 erhielt Prof. Heil gemeinsam mit Prof. Dr. Ernst Otten (Physik), Prof. Dr. Manfred Thelen (Medizin) und der Französin Prof. Dr. Michèle Leduc 1998 den hoch dotierten Körber-Preis.

    Der "IBA-Europhysics Prize 2005 for Applied Nuclear Science and Nuclear Methods in Medicine" wird offiziell bei der XIX Nuclear Physics Divisional Conference verliehen, die vom 5. bis 9. September in Pavia, Italien stattfindet.

    Kontakt und Informationen:
    Dr. Gerd Passler
    Institut für Physik
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Tel. 06131 39-23711
    Fax 06131 39-22884
    E-Mail: gerd.passler@uni-mainz.de


    More information:

    http://www.physik.uni-mainz.de/Exakt/Helium3/
    http://www.physik.uni-mainz.de/quantum


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy
    transregional, national
    Personnel announcements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).