idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/08/2005 12:51

Klimawandel unterstützt Invasion gebietsfremder Schaderreger

Dr. Manuela Röver Pressestelle
Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft

    Den meisten Schädlingen im Weinbau geht es nicht anders als uns: sie lieben die Wärme. Vielen Plagegeistern ist es in nördlichen Weinbergen noch zu kalt und ihr Verbreitungsgebiet wird hauptsächlich durch klimatische Faktoren begrenzt. Langjährige Beobachtungen belegen allerdings, dass sich die klimatischen Bedingungen im deutschen Weinbau ändern. So blühen die Reben in Bernkastel-Kues heute 12 bis 14 Tage früher als noch vor 35 Jahren. Einer der drei Workshops auf der am 9. Juni beginnenden internationalen Tagung "Introduction and Spread of Invasive Species" in Berlin beschäftigt sich daher mit dem Einfluss des Klimawandels auf die Ausbreitung von Schaderregern. Rund 160 Wissenschaftler aus 35 Nationen diskutieren drei Tage lang, wie sich invasive Arten ausbreiten und wie die von ihnen ausgehende Bedrohung minimiert werden kann.

    Zu den gefährlichsten Feinden der Rebe zählen Viren. Die Blattroll-Krankheit wird beispielsweise durch einen Viren-Komplex (GLRaV) verursacht, der weltweit vorkommt. Der vermutlich aus dem Nahen Osten stammende Erreger wird nicht nur durch die Veredlung auf infizierte Unterlagen verbreitet, sondern auch durch verschiedene Schild- und Wollausarten übertragen. Einige dieser Arten kommen in Deutschland bisher nur in Gewächshäusern vor. Sollten die klimatischen Bedingungen für sie in Zukunft günstiger werden, könnte es ihnen gelingen im Freiland zu überleben. Die Blattroll-Krankheit würde dann auch in nördlichen Weinbergen übertragen und könnte sich stärker ausbreiten.
    Ein weiteres Beispiel ist Flavescence dorée, die wichtigste Vergilbungskrankheit der Rebe. Sie wird von Phytoplasmen verursacht, die durch die Kleinzikade Scaphoideus titanus übertragen werden. Sie verbreitet die Krankheit sehr effektiv und entfacht epidemische Krankheitsausbrüche. Krankheit und Überträger wurden wahrscheinlich aus Nordamerika eingeschleppt. Bisher blieben deutsche Weinberge verschont. Seit einigen Jahren erweitert die Kleinzikade allerdings ihr Verbreitungsgebiet nach Norden. Verantwortlich dafür ist vermutlich die außergewöhnlich warme Witterung des letzten Jahrzehnts. Bei weiteren klimatischen Veränderungen ist es daher nicht auszuschließen, dass die Zikade auch die deutschen Weinberge erreicht. "Wichtig wäre jetzt ein Monitoringprogramm, damit wir das Auftreten der Zikade möglichst früh entdecken", sagt Dr. Michael Maixner von der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft. "So hätten wir vielleicht noch eine Chance den Schädling auszurotten, bevor er große ökonomische Schäden anrichtet." (BBA)


    More information:

    http://www.phytomedizin.org/Invasive_Symposium/index.htm
    http://www.bba.de


    Images

    Die aus Nordamerika eingeschleppte Kleinzikade Scaphoideus titanus lebt ausschließlich auf Reben, auf die sie die Flavescence dorée überträgt.
    Die aus Nordamerika eingeschleppte Kleinzikade Scaphoideus titanus lebt ausschließlich auf Reben, au ...
    BBA
    None

    Die Flavescence dorée führt zum Einschrumpfen der Beeren währen der Reife.
    Die Flavescence dorée führt zum Einschrumpfen der Beeren währen der Reife.
    BBA
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Die aus Nordamerika eingeschleppte Kleinzikade Scaphoideus titanus lebt ausschließlich auf Reben, auf die sie die Flavescence dorée überträgt.


    For download

    x

    Die Flavescence dorée führt zum Einschrumpfen der Beeren währen der Reife.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).