idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/02/1999 12:01

"Facets of Universality in Complex Systems: Climate, Biodynamics and Stock Market"

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Internationale Tagung vom 7. bis 10. Juni 1999 auf Schloß Rauischholzhausen

    Gibt es global gültige Wettergesetze, und kann man die Klimaentwicklung der nächsten 100 Jahre vorhersagen? Wie läßt sich das künftige Verhalten der Aktienmärkte abschätzen oder mindestens ein großer Crash frühzeitig erkennen? Welche Aufschlüsse kann man aus der Abfolge einzelner Herzschläge über den Gesundheitszustand eines Patienten gewinnen?

    Diese spannenden, aber scheinbar nicht zusammenhängenden Fragestellungen, stehen im Mittelpunkt einer internationalen Tagung, die vom 7. bis 10. Juni 1999 in Schloß Rauischholzhausen (Ebsdorfergrund, zwischen Marburg und Gießen) stattfindet. Die von der Heraeus-Stiftung geförderte fachübergreifende Konferenz trägt den Titel "Facets of Universality in Complex Systems: Climate, Biodynamics and Stock Market" und wird gemeinsam organisiert von Prof. Dr. Armin Bunde (Institut für Theoretische Physik, Justus-Liebig-Universität Gießen) und Prof. Dr. Hans-Joachim Schellnhuber (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung).

    Das Treffen führender Wissenschaftler aus aller Welt soll aufzeigen, daß sich hinter zahlreichen Phänomenen in meteorologischen, biologischen und ökonomischen Systemen gemeinsame Gesetzmäßigkeiten verbergen, die mit modernen mathematischen Methoden identifiziert werden können. Direkt motiviert wurde die Konferenz durch kürzlich erzielte Forschungsergebnisse einer Wissenschaftler-Gruppe um Prof. Bunde und Prof. Schellnhuber, die nachweisen konnten, daß die Erhaltungsneigung des Wetters ("Persistenz") einer verblüffend einfachen und universellen Regel folgt (siehe Berichterstattung z. B. in der FR 22/7/98, SZ 28/7/98, FAZ 19/8/98 oder NZZ 26/8/98).

    Interessanterweise sind ähnliche Gesetzmäßigkeiten auch in anderen hochkomplexen Systemen zu beobachten, bei denen die enge Verflechtung von Bausteinen und Prozessen unterschiedlicher raumzeitlicher Größenordnung eine dominierende Rolle spielt. Sogenanntes "Skalenverhalten" tritt damit nicht nur in der Atmosphärendynamik auf, sondern insbesondere auch in der Zeitentwicklung von Herzschlag und Blutdruck oder beim Auf und Ab der Aktienkurse. Ursache ist in allen Fällen ein nichtlineares Wechselspiel der Einzelkomponenten, das auch kritische oder gar katastrophale Wendungen zuläßt: Im Rahmen der betrachteten Themenfelder wären dies z. B. abrupte Klimaveränderungen, plötzlicher Herztod oder Zusammenbrüche von Börsen.

    Interessierte Jounalisten und Journalistinnen sind herzlich eingeladen, an dieser Konferenz teilzunehmen, um sich aus erster Hand über jüngste Entwicklungen auf diesem neuartigen Forschungsgebiet informieren zu können.

    Kontaktadressen:
    Prof. Dr. Armin Bunde
    Institut für Theoretische Physik
    der Justus-Liebig-Universität Gießen
    Heinrich-Buff-Ring 16
    35392 Gießen
    Tel.:0641/99-33360, Fax:99-33369

    Prof. Dr. Hans-Joachim Schellnhuber
    Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
    Telegrafenberg 43
    14412 Potsdam
    Tel.: 0331/2882501, Fax: 2882510


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).