idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/13/2005 11:56

Fett, süß und salzig kann nicht gesund sein

Dr. Irene Lukassowitz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

    BfR-Presseinformation
    Bundesinstitut für Risikobewertung
    Thielallee 88-92, D - 14195 Berlin, Telefon: 01888/412-4300, Telefax: 01888/412-4970 Presserechtlich verantwortlich: Dr. Irene Lukassowitz

    18/2005, 13. Juni 2005

    Fett, süß und salzig kann nicht gesund sein

    Ernährungsexperten sehen Nährstoffprofile als geeignetes Kriterium für die Beurteilung der Zulässigkeit von Health Claims

    Längst beschränkt sich die Werbung für Lebensmittel nicht mehr allein auf die geschmacklichen Vorzüge eines Produkts. Die "bewusste" Ernährung steht bei vielen Verbrauchern auf dem Einkaufszettel. Damit könnten in Zukunft Hinweise wie "reduziert das Risiko von Herzinfarkt" zu wirksamen Kaufargumenten werden. Auf europäischer Ebene wird für solche gesundheitsbezogenen Werbeaussagen auf Lebensmitteln derzeit der gesetzliche Rahmen geschaffen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat hierzu eine Arbeitstagung mit Experten veranstaltet. Ziel war es, die wissenschaftliche Grundlage von Nährstoffprofilen zu erörtern. Die Ernährungsfachleute stimmten darin überein, dass Nährstoffprofile ein Kriterium für die Zulässigkeit von Health Claims sein sollten.

    Die Europäische Kommission hat im Juli 2003 einen Verordnungsentwurf vorgelegt, in dem ernährungs- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel geregelt werden. Ein Aspekt dieses Entwurfes ist die Formulierung so genannter Nährstoffprofile. Hierbei handelt es sich um einen Querschnitt der gesundheitlich relevanten Nahrungsbestandteile zur Charakterisierung eines Lebensmittels. Nährstoffprofile sollen als Kriterium für die Zulässigkeit von Werbung mit gesundheitsbezogenen Aussagen, so genannten Health Claims, herangezogen werden. Nach Ansicht der Experten sollten sowohl ernährungsmedizinisch günstige als auch ungünstige Nährstoffe einbezogen werden.

    In der Praxis könnte das so aussehen: Ein Brot mit Zusatz von Omega-3-Fettsäuren senkt nachweislich den Cholesterinspiegel. Diese Eigenschaft könnte für einen Health Claim verwendet werden. Gleichzeitig weist das Nährstoffprofil aber einen überdurchschnittlich hohen Salzgehalt des Produkts aus. Damit könnte die gesundheitsbezogene Werbung trotz der bewiesenen cholesterinsenkenden Wirkung untersagt werden. Durch das Nährstoffprofil soll damit die Werbung für "ungesunde" Lebensmittel verhindert und somit der Verbraucher vor Irreführung geschützt werden.

    "Bei der Formulierung der Nährstoffprofile sollte der Zusammenhang zwischen bestimmten Nährstoffen und dem Risiko für ernährungsbedingte Krankheiten wie beispielsweise Übergewicht und damit assoziierte Folgeerkrankungen, Bluthochdruck, koronare Herzkrankheit, bestimmte Krebserkrankungen, Osteoporose und Karies berücksichtigt werden", sagt der BfR-Ernährungsmediziner und Leiter der Expertentagung, Dr. Rolf Großklaus. Die Auswahl der Nährstoffe für die Profile soll an eindeutige Beweise für ihre jeweiligen Wirkungen geknüpft werden. Als weitere Grundlage sollte die Nährstoffversorgungslage herangezogen werden. Besteht eine Unterversorgung bei einem Nährstoff, könnte dieser als günstiger Bestandteil berücksichtigt werden. Auch der Beitrag bestimmter Lebensmittelgruppen zur Gesamtenergieversorgung über die Nahrung ist nach Ansicht der Experten für die differenzierte Ausstattung der Nährstoffprofile relevant.

    Als potenziell "ungünstige" Nahrungsbestandteile, auf die sich die Nährstoffprofile beziehen sollen, haben die Experten gesättigte und trans-Fettsäuren, sowie die Gehalte an Fett, Zucker und Kochsalz diskutiert. Mehrfach ungesättigte Fettsäuren und Ballaststoffe sowie Folsäure könnten als mögliche "günstige" Inhaltsstoffe für Profile in Betracht kommen.

    An der vom BfR am 6. und 7. Juni 2005 veranstalteten Expertentagung nahmen Ernährungswissenschaftler und Mediziner von nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen und Behörden teil. Die Ergebnisse werden in einem Positionspapier zusammengefasst. Die Fortsetzung der Arbeit in Arbeitsgruppen mit gezielten Fragestellungen zum Themenkomplex ist geplant.

    ende bfr-p


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).