idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/25/1996 00:00

RUB-Fördertechniktag 96

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 25.03.1996 Nr. 57

    Spielfreie Getriebe fuer Roboter - Zum aktuellen Stand der Foerdertechnik

    RUB-Foerdertechniktag 1996 zu Ehren Prof. Schneidersmann

    Ein neuartiges, hochuebersetzendes und spielfreies Getriebe fuer den Einsatz in Montage- und Fertigungsroboter wird auf dem "Bochumer Foerdertechniktag 1996" (29. Maerz 1996, 9.30-16.30 Uhr, Hoersaalzentrum Ost, HZO 100) vorgestellt. Auf dem aktuellen Kolloquium zum Thema "Betriebsgerechtes Gestalten von foerdertechnischen Geraeten und Anlagen" steht die Umsetzung neuer Ergebnisse in die Praxis und in technische Regelwerke im Zentrum. Veranstalter ist Prof. Dr.-Ing. Gerhard Wagner (Maschinenelemente und Foerdertechnik, Fakultaet fuer Maschinenbau der RUB). Die Tagung ist Prof. Dr.-Ing. Ernst-Otto Schneidersmann gewidmet, dem Gruender des Lehrstuhls, der dieser Tagen seinen 75. Geburtstag feierte.

    Von europaeischer Normung

    Prof. Wagner, der einem europaeischen Normenausschusses angehoert, thematisiert in seinem Vortrag den aktuellen Stand von Regelwerken ueber die Sicherheit von Kraenen. Darueber hinaus diskutieren die Experten ueber Zustandsueberwachung von Maschinen (Condition Monitoring) und Rechnersimulation von Antriebssystemen. Prof. E. O. Schneidersmann, dem das Kolloquium gewidmet ist, gruendete 1974 den Lehrstuhl und leitete ihn bis 1986, spricht ueber einige Forschungsprojekte, die bis zu seiner Emeritierung durchgefuehrt wurden.

    Programm:

    9.30 Uhr, Grussworte, Prof. Dr.-Ing. W. Predki (Dekan der Fakultaet fuer Maschinenbau)

    9.45 Uhr, Forschung am Lehrstuhl fuer Maschinenelemente und Foerdertechnik,Prof. Dr.-Ing. E. O. Schneidersmann

    10.15 Uhr, Aktueller Stand der internationalen Normungsarbeiten auf dem Gebiet der Foerdertechnik, Prof. Dr.-Ing. G. Wagner

    10.45 Uhr, Sichere Betriebsperioden von Serienhebezeugen, Dr.-Ing. G. Kraft (RUB)

    11.35 Uhr, Betriebsdatenerfassung und Zustandsueberwachung an Krananlagen, Dr.-Ing S. Voeth (MAN GHH Logistics, Heilbronn)

    12.05 Uhr, Diagnose in der Technik, Prof. Dr.-Ing. E. O. Schneidersmann

    13.35 Uhr, Ermittlung von Auslegungsdaten fuer Antriebssysteme foerdertechnischer Anlagen durch starrkoerperkinetische Simulation, Dr. Ing. F. Tinrup; J. Scholten (Intertractor AG, Gevelsberg)

    14.05 Uhr, Alternatives Serienhubwerkskonzept mit speziellem Umlaufgetriebe, Dr. Ing. A. Wahle

    14.35 Uhr, Betriebsgerechte Auslegung hochbeanspruchter Ringscheibenkupplungen, Dipl.-Ing. U. Duhr

    15.25 Uhr, Elastische Biegung nach Theorie 4. Ordnung, Dipl.-Ing. R. Obretinow

    15.55 Uhr, Automatikkrane und deren Anwendungen, Dr.-Ing. W. Hesse (Mannesmann Demag Foerdertechnik, Wetter)

    16.30 Uhr, Ende der Veranstaltung


    Images

    Criteria of this press release:
    Mechanical engineering
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).