idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/15/2005 11:05

Verleihung des Communicator-Preises 2005 an Harald Lesch

Dr. Eva-Maria Streier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Festveranstaltung am 17. Juni 2005 in Berlin

    Nr. 31
    15. Juni 2005

    Im Rahmen des diesjährigen Wissenschaftssommers in Berlin erhält der Münchner Astrophysiker Professor Harald Lesch den Communicator-Preis 2005. Die Preisverleihung findet statt am 17. Juni 2005 um 17.30 Uhr im Eugen-Gutmann-Haus der Dresdner Bank AG, Pariser Platz 6 (am Brandenburger Tor), 10117 Berlin. Der Preis wird gemeinsam verliehen von den Präsidenten der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Professor Ernst-Ludwig Winnacker, und des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, Dr. Arend Oetker.

    Der Vorstandsvorsitzende der Dresdner Bank AG, Dr. Herbert Walter, wird ein Grußwort sprechen.

    Der Preisträger wird im Rahmen der Verleihung des Communicator-Preises einen Festvortrag halten. Professor Lesch spricht zum Thema "Das Universum und wir". Außerdem wird ein kurzes Filmporträt des Preisträgers vorgeführt, das Matthias Müller, Student der Filmakademie Ludwigsburg, als Semesterarbeit produziert hat.

    Der Communicator-Preis ist in enger Zusammenarbeit zwischen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft entstanden und wird in diesem Jahr zum sechsten Mal verliehen. Mit dem Preis, der mit 50 000 Euro dotiert ist, werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgezeichnet, die sich nachhaltig und in herausragender Weise um die Vermittlung ihrer Arbeit in eine breite Öffentlichkeit bemühen.

    Die bisherigen Preisträger waren: Albrecht Beutelspacher (2000, Mathematik), Gerold Wefer (2001, Geowissenschaften und Meeresforschung), Wolfgang Heckl (2002, Physik und Nanowissenschaft), Wolf Singer (2003, Hirnforschung) und Hubert Wolf (2004, Kirchengeschichte).

    Harald Lesch ist Professor für Theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Leiter der dortigen Sternwarte. Seit 1992 ist er außerdem Professor für Naturphilosophie an der Hochschule der Jesuiten in München. Wissenschaftlich arbeitet Harald Lesch vor allem über Plasmaphysik und Magnetfelder und damit auch über die mysteriösen Schwarzen Löcher.

    Hinweis für Redaktionen
    Um den Preisträger vorab kennen zu lernen, Fragen zu seiner wissenschaftlichen Arbeit und zu seinen Kommunikationsleistungen zu stellen, sowie das Hologramm, das den Preis symbolisiert, näher in Augenschein zu nehmen, laden wir ein zu einem Pressegespräch mit Professor Dr. Harald Lesch am Freitag, 17.06.2005, 15.30 Uhr, im Konferenzraum 4.022 der Dresdner Bank AG, Pariser Platz 6 (am Brandenburger Tor).

    Wenn Sie am Pressegespräch teilnehmen, wenden Sie sich per E-Mail an jutta.hoehn@dfg.de.

    Der Preisträger selbst ist unter folgender Adresse erreichbar:

    Prof. Dr. Harald Lesch
    Universitäts-Sternwarte München
    Scheinerstr. 1
    81679 München

    Tel.: 089 / 2180-6007
    Fax: 089 / 2180-6003
    lesch@usm.uni-muenchen.de


    More information:

    http://www.dfg.de/aktuelles_presse/preise/communicator_preis/2005/index.html


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).