idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/15/2005 16:10

Weltweit führende Zahlentheoretiker treffen sich an der Universität Göttingen

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Die weltweit führenden Experten auf den Gebieten der Analytischen und der Algebraischen Zahlentheorie werden vom 20. bis 24. Juni 2005 zu einer Tagung an der Universität Göttingen erwartet. Zu dieser Gauß-Dirichlet-Konferenz lädt das Mathematische Institut der Georgia Augusta ein. Mit der Tagung unter der Leitung von Prof. Dr. Yuri Tschinkel erinnern die Veranstalter an den 150. Todestag des Göttinger Gelehrten Carl Friedrich Gauß (1777 bis 1855) und den 200. Geburtstag von Peter Gustav Lejeune Dirichlet (1805 bis 1859), dem direkten Nachfolger Gauß' in der Mathematik. An der Konferenz werden rund 150 Wissenschaftler teilnehmen.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 15. Juni 2005 / Nr. 204/2005

    Weltweit führende Zahlentheoretiker treffen sich an der Universität Göttingen
    Das Mathematische Institut lädt vom 20. bis 24. Juni 2005 zur Gauß-Dirichlet-Konferenz ein

    (pug) Die weltweit führenden Experten auf den Gebieten der Analytischen und der Algebraischen Zahlentheorie werden vom 20. bis 24. Juni 2005 zu einer Tagung an der Universität Göttingen erwartet. Zu dieser Gauß-Dirichlet-Konferenz lädt das Mathematische Institut der Georgia Augusta ein. Mit der Tagung unter der Leitung von Prof. Dr. Yuri Tschinkel erinnern die Veranstalter an den 150. Todestag des Göttinger Gelehrten Carl Friedrich Gauß (1777 bis 1855) und den 200. Geburtstag von Peter Gustav Lejeune Dirichlet (1805 bis 1859), dem direkten Nachfolger Gauß' in der Mathematik. An der Konferenz werden rund 150 Wissenschaftler teilnehmen.

    Zahlentheoriker untersuchen die Eigenschaften von ganzen Zahlen, insbesondere Primzahlen. Diese finden heute breite Anwendung in der Kryptographie und der Datenverarbeitung. "Das Mathematische Institut der Universität Göttingen verfügt über eine reiche Tradition in der zahlentheoretischen Forschung", so Prof. Tschinkel, der Inhaber der Gauß-Professur für Reine Mathematik ist. Gauß, der 1807 nach Göttingen berufen wurde und dort bis zu seinem Tod auf den Gebieten der Mathematik, der Astronomie, der Physik, der Geodäsie und der Geophysik arbeitete, gilt als Begründer der modernen Zahlentheorie. Dirichlet trat 1855 als Professor für höhere Mathematik die Nachfolge von Gauß an. Nach Gauß und Dirichlet forschten an der Georgia Augusta Bernhard Riemann (1826 bis 1866), Hermann Minkowski (1864 bis 1909), David Hilbert (1862 bis 1943), Helmut Hasse (1898 bis 1979), Carl Ludwig Siegel (1896 bis 1981) und Martin Kneser (1928 bis 2004) zur Zahlentheorie.

    Zu den Wissenschaftlern, die sich heute am Göttinger Mathematischen Institut mit zahlentheoretischen Fragestellungen befassen, gehört Prof. Dr. Preda Mihailescu. Ihm gelang der Beweis der so genannte Catalanschen Vermutung, die der belgische Mathematiker Eugène Catalan bereits 1844 formuliert hat. Der Wissenschaftler erhielt dafür eine von der VolkswagenStiftung finanzierte Stiftungsprofessur. Der Göttinger Juniorprofessor Dr. Valentin Blomer wurde für seine Arbeiten zur Analytischen Zahlentheorie mit dem diesjährigen Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsmeinschaft ausgezeichnet. Die Gauß-Dirichlet-Konferenz an der Universität Göttingen wird vom Clay Mathematics Institute in Cambridge (USA) und dem American Institute of Mathematics in Palo Alto unterstützt. Informationen im Internet sind unter http://www.uni-math.gwdg.de/GD2005 abrufbar.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Yuri Tschinkel
    Georg-August-Universität Göttingen
    Mathematische Fakultät
    Mathematisches Institut
    Bunsenstraße 3-5, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-7826, Fax (0551) 39-2985
    e-mail: yuri@uni-math.gwdg.de
    Internet: http://www.uni-math.gwdg.de


    More information:

    http://www.uni-math.gwdg.de/GD2005


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).