idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/16/2005 11:56

Wie viel Verbraucherschutz steckt im geplanten EU-Chemikalienrecht?

Dr. Irene Lukassowitz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

    BfR-Presseinformation
    Bundesinstitut für Risikobewertung
    Thielallee 88-92, D - 14195 Berlin, Telefon: 01888/412-4300, Telefax: 01888/412-4970 Presserechtlich verantwortlich: Dr. Irene Lukassowitz

    19/2005, 16. Juni 2005

    Wie viel Verbraucherschutz steckt im geplanten EU-Chemikalienrecht?

    BfR legt Rechtsgutachten zu Potenzialen und Defiziten des REACH-Entwurfs vor

    Mit einem Gutachten zu den rechtlichen Möglichkeiten der Umsetzung von mehr Verbraucherschutz trägt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zur aktuellen Diskussion um den REACH-Entwurf bei. Das Fachbuch "Verbraucherschutz im Chemikalienrecht" von Kristian Fischer hat den Aspekt des gesundheitlichen Verbraucherschutzes der zukünftigen EU-Verordnung aus dem juristischen Blickwinkel unter die Lupe genommen. Fischer ist Rechtswissenschaftler an der Universität Mannheim und Experte für Stoffrecht. Das Fazit seiner Analyse: Der Verbraucherschutz kommt in der vorliegenden Fassung des Verordnungsentwurfs zu kurz. Das Buch ist im Vorfeld des ersten BfR-Forums erschienen, das unter dem Thema "EU-Chemikalienrecht und Verbraucherschutz" am 23. und 24. Juni 2005 in Berlin stattfindet.

    Das neue EU-Chemikalienrecht wird die Verbrauchersicherheit von Chemikalien und Chemieprodukten für die nächsten 20 Jahre maßgeblich prägen. Es soll die Registrierung, Evaluierung und Autorisierung von Chemikalien regeln und ist unter dem Kürzel "REACH" in der Diskussion. Der Verordnungs-Entwurf ist primär als stoffbezogenes Regelwerk konzipiert. Stoffhersteller, -importeure und die verarbeitenden Produzenten werden in die Pflicht genommen und sind die Hauptadressaten von REACH. Der Verbraucher aber kommt mit dem Produkt, nicht mit der Einzelsubstanz in Kontakt und rückt damit bei der Ausrichtung des Verordnungsentwurfs an Umwelt- und Arbeitsschutzaspekten in den Hintergrund. Daraus resultiert für Fischer ein "strukturelles Defizit" des Verordnungsentwurfes, bei dem die Belange des Verbraucherschutzes nicht ausreichend berücksichtigt werden. Der Autor empfiehlt, den Verbraucherschutz mit einem "instrumentellen Auffangnetz" sicherzustellen.

    Auf jeder Stufe von REACH, der Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung, werden wichtige Weichen für den Verbraucherschutz gestellt. Eine strenge oder weniger strenge Ausgestaltung der Vorschriften für die einzelnen Stufen wirkt sich auf das Niveau des Verbraucherschutzes aus. So wird es beispielsweise gesenkt, wenn im Rahmen der Zulassung eine Abwägung des Gesundheitsrisikos mit dem ökonomischen Nutzen ermöglicht wird. Der Entwurf bietet aber auch Potenziale, den Verbraucherschutz zu stärken. Etwa wenn Möglichkeiten zur Beschränkung der Verwendung von Stoffen in Erzeugnissen ausgeschöpft werden.

    Das Buch beschränkt sich nicht auf die reine Analyse der rechtlichen Grundlagen. Fischer unterbreitet auch konkrete Verbesserungsvorschläge, zum Beispiel im Hinblick auf die Mechanismen, um die das Chemikalienrecht im Sinne eines besseren Verbraucherschutzes ergänzt werden müsste. Der stoffbezogene Ansatz versperre den Blick auf die kumulative Wirkung von Stoffen. Denn Verbraucher können über verschiedene Produkte gleichzeitig ein und derselben Chemikalie ausgesetzt sein. Um zu klären, wie und in welchem Maß der Mensch mit einem Stoff in Kontakt kommt, müssten die verschiedenen Pfade bei der Beurteilung der Exposition im Rahmen von REACH rechnerisch berücksichtigt werden.

    Das Buch "Verbraucherschutz im Chemikalienrecht, Managementoptionen im Rahmen der geplanten REACH-Verordnung" von Dr. Kristian Fischer ist in der Reihe der Berliner Stoffrechtlichen Schriften im Lexxion Verlag, Berlin, ISBN 3-936232-47-4 erschienen und kostet 19,80 €.

    ende bfr-p


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).