idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/16/2005 13:08

Existenzgründung durch Unternehmensnachfolge

Dipl.-Ing. Kerstin Baldauf Presse- und Informationsstelle
Hochschule Wismar, University of Technology, Business and Design

    Zwei neue Ausgaben der Wismarer Diskussionspapiere sind soeben erschienen, von Christian Mahnke Heft 15 mit dem Titel "Nachfolge durch Unternehmenskauf - Werkzeuge für die Bewertung und Finanzierung von KMU im Rahmen einer externen Nachfolge" und von Prof. Dr. Jost W. Kramer Heft 16 zum Thema "Unternehmensnachfolge als Rankingkriterium".

    Mit den beiden Studien werden sowohl vor einem Übergang stehenden Unternehmen als auch potenziellen Verkäufern Konzepte und Informationen zur Verfügung gestellt, die dafür sorgen können, dass gerade bei den kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland der Generationswechsel in der Führungsebene schneller, unkomplizierter und erfolgreicher abgewickelt werden kann.

    Derzeit sind in Deutschland rund 70.000 Unternehmen in Deutschland pro Jahr auf der Suche nach neuen Eigentümern. An jedem einzelnen dieser Unternehmen hängen nicht nur Arbeitsplätze und Investitionen, sondern auch individuelle Beiträge zur Sicherung des Standortes Deutschland. Unabhängig davon, ob die entsprechenden "Übernehmer" nun aus dem Familienkreis, dem Unternehmen selbst oder von außen kommen, sie stehen vor ähnlichen Herausforderungen. Als Kernprobleme haben sich dabei die Ermittlung des Unternehmenswertes als Grundlage für die Kaufpreisermittlung und die Finanzierung eben dieses Preises herausgestellt.

    An dieser Stelle setzen die beiden jüngsten Studien aus dem Forschungsschwerpunkt "Existenzgründung und Unternehmensnachfolge" der Hochschule Wismar an. Christian Mahnke, Absolvent der Hochschule Wismar im Studiengang Wirtschaftsrecht, stellt in seiner Untersuchung "Nachfolge durch Unternehmenskauf", die im Rah¬men seiner Diplomarbeit entstand, Werkzeuge für Käufer und Verkäufer zur Verfügung, um die gerade bei kleinen und mittleren Unternehmen problematische Wertermittlung einfach, kostengünstig und plausibel zu gestalten. Dabei fließen nicht nur die "harten" Kennzahlen aus dem Jahresabschluss, sondern auch "weiche" Faktoren wie Unternehmensstruktur und Businessplan in die Berechnung ein. Abgerundet werden die Ausführungen durch die Vorstellung von Lösungsansätzen für die Finanzierung von Unternehmensübernahmen.

    An dieser Stelle setzt auch die Arbeit von Prof. Dr. Jost W. Kramer an. Unter dem Titel "Unternehmensnachfolge als Ratingkriterium" analysiert er einerseits die Bedeutung von Vertretungsregelungen in Unternehmen. Diese verbessern seiner Aussage nach tendenziell die Bonität eines Unternehmens, weil den Banken signalisiert wird, dass auch ein kurz¬fristiger Ausfall von Führungskräften die Sicherheit des Unternehmens nicht gefährdet. Andererseits entwickelt Kramer Kriterien für die Beurteilung der Kreditwürdigkeit von Unternehmen, bei denen ein Generationswechsel ansteht bzw. gerade stattfindet. Auch hier führt eine konsequente und gut kommunizierte Strategie zu einer größeren Bereitschaft der Banken, die erforderlichen Mittel für die Übernahme bereit zu stellen.

    Beide Ausgaben der Wismarer Diskussionspapiere können entweder über den Buchhandel bestellt oder unter http://www.wi.hs-wismar.de/fbw/aktuelles/wdp im Internet kostenlos herunter geladen werden.

    Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Dr. Jost W. Kramer, Tel.: (03841) 753 441 bzw. E-Mail: j.kramer@wi.hs-wismar.de.


    More information:

    http://www.wi.hs-wismar.de/fbw/aktuelles/wdp


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).