idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/16/2005 17:20

Französische Hochschuldelegation an der FH Lausitz

Ralf-Peter Witzmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Lausitz

    Anbahnung einer Kooperation im Rahmen des Bologna-Prozesses

    (gs) Eine Delegation der im Institute Polytechnique Saint-Louis (IPSL), Cergy-Pontoise zusammengeschlossenen beiden grandes ecoles, Ecole de Biologie Industrielle (EBI) und Ecole Superieure de Chimie Organique et Minerale (ESCOM), unter Leitung des Vizepräsidenten des Instituts, Francois Darrort, weilte am 15. Juni 2005 an der FH Lausitz in Senftenberg.

    Mr Darrort ist zugleich Präsident der ESCOM und war lange Jahre im Vorstand von CLARIANT International, Basel. Die zum IPSL gehörenden grand ecoles mit insgesamt ca. 3.000 Studierenden sind rechtlich eigenständige private Hochschulen unter einem Dach mit hohen Anforderungen an die Studienbewerber.

    Der Delegation gehörten ferner die Direktorin der EBI, Dr. Florence Dufour (Professeur de Qualite Industrielle), sowie Dr. Anne-Marie Pense-Lheritier (Professuer de Formulation) und Dr. Denis Huet (Professeur d`Immunologie-Enzymologie) an. Beide grande ecoles sind an einer Kooperation mit der FH Lausitz und einem Austausch von Studierenden und Lehrenden interessiert.

    Die Gäste wurden durch den 1. Vizepräsidenten der FH Lausitz, Prof. Dr. Günter H. Schulz, begrüßt. Als Studiendekan stellte dieser sodann den konsekutiven Bachelor/ Masterstudiengang Biotechnologie vor und gab einen Überblick über die beiden Studien- und Forschungsschwerpunkte "Applied Microbiology" und "Cell Culture/Tissue Engineering". Prof. Dr. Alexander Kaiser präsentierte anschließend das Curriculum des neuen Bachelor-Studienganges Chemieingenieurwesen.

    An der Beratung nahm von Seiten der FHL auch Gastprofessor Dr. Otto Pulz teil, der über seinen langjährigen Kontakt zu Francois Darrort im Zusammenhang mit der phototrophen Biotechnologie der IGV Institut für Getreideverarbeitung GmbH in Bergholz-Rehbrücke dieses Treffen mit initiiert hatte. Die Runde wurde komplettiert durch den Dekan des Fachbereiches Bio-, Chemie- und Verfahrenstechnik, Prof. Dr. Ingolf Petrick, der sich im Anschluss an seine Vorlesung ebenfalls an der interessanten Diskussion über erkennbare oder zu entwickelnde Kooperations- und Austauschmöglichkeiten beteiligte. Unterstützung erhielt die deutsche Seite zeitweilig auch durch Angelika Scholtz aus dem Sprachenzentrum der Hochschule.

    Während des zirka. einstündigen Laborrundgangs konnten sich die Gäste in Gesprächen im Studiengang Biotechnologie mit Prof. Dr. Ursula Anderer, Prof. Dr. K. Peter Stahmann, Dr. Ralf Stohwasser und Gastprofessor Dr. Christian Schröder sowie Studierenden der Master-Laborkurse und der Bachelor-Praktika "Gentechnik" und "Technische Mikrobiologie" einen ersten Eindruck von der Ausbildungsqualität und den Forschungsprojekten verschaffen.

    Sie zeigten sich beeindruckt von der Ausstattung der Labore und vom Engagement der Professoren. Es wurden der Austausch weiterer Studiendokumente zur Vorbereitung des Gegenbesuchs einer Delegation der FHL in Frankreich und eine erste Terminabsprache vorgenommen. Die französische Seite sieht in der andersartigen Schwerpunktsetzung der Biotechnologie in Senftenberg (zum Beispiel Tissue Engineering) eine gute Möglichkeit, französische Studierende für einen Studienaufenthalt an der FHL gewinnen zu können, dies insbesondere in höheren Semestern und im Masterstudium.

    Über die Biotechnologie hinaus gab es intensive Gespräche auch zwischen den Chemikern Francis Darrort und Alexander Kaiser. Die französische Delegation zeigte sich zufrieden mit den Ergebnissen ihres Besuchs und lud Vertreter der FHL für die erste Septemberhälfte zum Gegenbesuch nach Cergy Pontoise, das mit der Metro vom Pariser Zentrum in etwa 45 Minuten zu erreichen ist, ein.

    Es wurde vereinbart, weitere Kooperationsmöglichkeiten, zum Beispiel zwischen der Ecole d´Èlectricite, de Production et de Methodes Industrielles (EPMI) sowie der Ecole Practiques de Service Social (EPSS) und der FHL zu prüfen.


    Images

    Der 1. Vizepräsident der FH Lausitz, Prof. Dr. Günter H. Schulz (rechte Seite, Mitte) begrüßte die französischen Gäste.
    Der 1. Vizepräsident der FH Lausitz, Prof. Dr. Günter H. Schulz (rechte Seite, Mitte) begrüßte die f ...
    Foto: Witzmann/ FH Lausitz
    None

    Blick in die deutsch-französische Diskussionsrunde an der FH Lausitz.
    Blick in die deutsch-französische Diskussionsrunde an der FH Lausitz.
    Foto: Witzmann/ FH Lausitz
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Economics / business administration, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Studies and teaching, Transfer of Science or Research
    German


     

    Der 1. Vizepräsident der FH Lausitz, Prof. Dr. Günter H. Schulz (rechte Seite, Mitte) begrüßte die französischen Gäste.


    For download

    x

    Blick in die deutsch-französische Diskussionsrunde an der FH Lausitz.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).