idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/17/2005 16:25

Hart, härter, am härtesten

Jörg Feuck Science Communication Centre - Abteilung Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    TU Darmstadt entwickelt ein neues metallisches Glas, das sich Belastungen anpasst

    Wissenschaftler um Professor Jürgen Eckert von der Technischen Universität in Darmstadt haben eine neue Metalllegierung entwickelt, die je nach Grad der Belastung unterschiedlich hart ist. Diese bahnbrechende Entdeckung auf dem Gebiet der amorphen metallischen Gläser wurde soeben in den renommierten Physical Review Letters 94, 205501 (2005) veröffentlicht. Eine Besprechung zu dieser Entdeckung wurde im Physical Review Focus vorgestellt (http://focus.aps.org/story/v15/st20).

    Normalerweise sind monolithische metallische Gläser nur sehr schlecht verformbar und zeigen eine sehr geringe Bereitschaft zur Verformung ("Duktilität") von unter 1% bei Raumtemperatur. Durch ausgeklügelte Zusammensetzung und Wahl von Abschreckbedingungen konnten die Forscher der TU Darmstadt im Kupfer-Zirkonium-Aluminium-Bereich eine neue Art von metallischem Glas finden, welches nicht nur eine hohe Festigkeit bis zu 2265 MPa besitzt, sondern auch eine signifikant erhöhte Duktilität von bis zu 18%. Zudem konnte, ähnlich wie z.B. bei Stählen, eine Verfestigung während der Verformung beobachtet werden. Diese Fähigkeit zur Verfestigung, kombiniert mit der erhöhten Duktilität, ist ein Resultat der einzigartigen Struktur dieser Legierung, die sich aus einer amorphen Matrix mit eingelagerten nanoskaligen Clustern ergibt. Durch diese wird die Rissausbreitung stark unterdrückt, die Verformbarkeit also deutlich verbessert.
    In Kombination mit der großen Härte, sowie einer im Vergleich zu Stahl verbesserten Korrosionsbeständigkeit, könnte dieses Material der erste Schritt zum Einsatz amorpher metallischer Gläser in der Luftfahrt, bzw. im Automobilbau sein, wo sicherheitsrelevante Komponenten gut verformbar sein müssen und ihre Steifigkeit erhalten bleiben muss.

    Kontakt:
    Dr. Falko Baier
    FB 11 - Physikalische Metallkunde
    Material- und Geowissenschaften
    TU Darmstadt
    Petersenstrasse 23
    64287 Darmstadt
    Telefon (06151) 163512
    Telefax (06151) 165557
    f.baier@phm.tu-darmstadt.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Materials sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).