idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/20/2005 11:04

Neue BMBF-Broschüre bietet spannende Einblicke in Einsteins unverhofftes Erbe - Quanteninformationstechnologie

Dipl. Met. Birgit Bott Unternehmenskommunikation
Projektträger im DLR

    "Früher fürchtete man, die Phänomene der Quantenmechanik könnten die Entwicklung der Computer bremsen. Die Elektronen schienen unbeherrschbar. Heute scheint es eher so zu sein, dass diese physikalischen Möglichkeiten die Miniaturisierung der Computer voranbringen werden", so Prof. Klaus von Klitzing, Physik-Nobelpreisträger des Jahres 1985 und Koordinator des Förderschwerpunktes "nanoQUIT" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Die neue BMBF-Broschüre "Einsteins unverhofftes Erbe - Quanteninformationstechnologie" soll dem interessierten Leser einen Eindruck zu diesem faszinierenden Thema, über die Entwicklung der Quantentheorie sowie den aktuellen Stand der Forschung in Deutschland vermitteln.

    Die hohe Aktualität der Quantentheorie sieht man gerade heute, im Einsteinjahr 2005, hundert Jahre nach Einsteins bahnbrechender Erklärung des Photoeffekts mit der Lichtquantenhypothese Max Plancks. Überall, im Fernseher, Mobiltelefon oder DVD-Player, sind Quanteneffekte zu finden.
    Mit dem spannenden Bereich der Quanteninformationstechnologie wird ein neues Kapitel der Kommunikationstechnik aufgeschlagen werden. In aller Welt wird mit Hochdruck daran gearbeitet, zukünftig mit Quanten rechnen zu können oder sichere Kommunikationswege zu ermöglichen. "Wir können heute einzelne Elektronen in kleine Boxen einsperren, sie gezielt vernetzen oder aus einem einzelnen Elektron einen Mini-Transistor bauen", so von Klitzing. Gerade im Einsteinjahr 2005 zeigt sich, dass Einsteins Erben auf den Spuren ihres berühmten Vordenkers einen großen Beitrag dazu leisten, Deutschlands Spitzenstellung auf dem Gebiet der Informationstechnologien auch in Zukunft zu erhalten.

    Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Dr. Ralph Dieter
    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
    Projektträger im DLR
    Basistechnologien für die Kommunikationstechnik
    Linder Höhe
    51147 Köln
    Tel.: 02203/601-3350
    Fax: 02203/601-2866

    Die Veröffentlichung kann kostenlos bestellt werden unter:

    Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Postfach 30 02 35
    53182 Bonn
    Tel.: 01805-262302
    Fax: 01805-262303 (jeweils 0,12 €/min. aus dt. Festnetz)

    Zum Download steht das Magazin unter: http://www.bmbf.de bereit.


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Mathematics, Media and communication sciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).