idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/20/2005 14:49

Von der Mutter zur Bürgerin: RUB-Dissertation über die Frauenbewegung in der globalisierten Welt

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Die viel gescholtene Globalisierung hat nicht nur Schattenseiten: Nationale und lokale Frauenbewegungen haben in Südamerika den Wandel vor Ort eingeleitet, das Leitbild der Frau ändert sich von der "Mutter" zur "Bürgerin". Das ist das zentrale Ergebnis der Dissertation von Yin-Zu Chen an der Fakultät für Sozialwissenschaft der RUB (Betreuerin: Prof. Dr. Ilse Lenz). Chen untersuchte diesen Prozess am Beispiel von Gesundheit, Sexualität und Verhütungswissen von Frauen in Peru und Chile.

    Bochum, 20.06.2005
    Nr. 195

    Von der Mutter zur Bürgerin
    Frauenbewegung in der globalisierten Welt
    RUB-Dissertation über transnationale Beziehungsnetzwerke

    Die viel gescholtene Globalisierung hat nicht nur Schattenseiten: Nationale und lokale Frauenbewegungen haben in Südamerika den Wandel vor Ort eingeleitet, das Leitbild der Frau ändert sich von der "Mutter" zur "Bürgerin". Das ist das zentrale Ergebnis der Dissertation von Yin-Zu Chen an der Fakultät für Sozialwissenschaft der RUB (Betreuerin: Prof. Dr. Ilse Lenz). Chen untersuchte diesen Prozess am Beispiel von Gesundheit, Sexualität und Verhütungswissen von Frauen in Peru und Chile.

    Räume für Information und Kommunikation

    Mit den globalen feministischen Netzwerken haben sich transnationale Räume für Information, Kommunikation und Koalitionen entfaltet, zum Beispiel in Fragen der Gesundheit und Sexualität. So haben die UN und globale Frauennetzwerke die Rechte von Frauen auf Selbstbestimmung festgehalten und global verbreitet. Bisher liegen allerdings nur wenige empirische Untersuchungen dazu vor.

    Viermonatiger Forschungsaufenthalt

    Hier setzt die Arbeit von Yin-Zu Chen an: Sie untersuchte das "Netz für Frauengesundheit in Lateinamerika und der Karibik" (Red de Salud de las Mujeres Latinoamericanas y del Caribe). Entsprechend dem Leitwort "global-national-lokal" betrachtet sie die Einflüsse transnationaler Frauenbewegungs-Netzwerke auf die nationale Politik und lokale Frauenprojekte im Bereich Gesundheit. Während ihres viermonatigen Aufenthalts in Chile und in Peru hat Chen zahlreiche Interviews geführt sowie Quellen gesammelt wie Rundbriefe und Zeitschriften des Netzwerkes, peruanische Zeitungsartikel, politische Dokumente, bewegungsnahe Flugblätter und Broschüren.

    Entwicklung vor Ort unterstützt

    Das Dachnetzwerk hat die Entwicklung einer lateinamerikanischen Frauengesundheits-Bewegung vor Ort unterstützt; es bietet die Möglichkeit für Information und Kommunikation, zum Beispiel in Rundbriefen und auf Internetseiten. Die lokalen Teilnehmerinnen fühlen sich als Teil einer größeren Frauenbewegung. Sie werden jährlich in transnationale Kampagnen zum Aktionstag für die Gesundheit der Frau am 28. Mai eingebunden. Seit 1987 fordert die Kampagne Gesundheit für Mütter und reproduktive Rechte (Selbstbestimmung über Kinderbekommen und Sexualität).

    Nationaler und lokaler Wandel

    Aber: Den tatsächlichen Wandel vor Ort haben bisher nur nationale und lokale Frauenbewegungen eingeleitet, der Einfluss des weltweiten Netzes auf die nationale Frauenpolitik ist begrenzt. Das zeigt sich auch in der peruanischen Frauenbewegung: Ihr Leitbild war vor 20 Jahren noch das der "Mutter in der Volksküche", heute begreifen die Bäuerinnen oder armen Frauen Gesundheit und Selbstbestimmung über ihren Körper und die Reproduktion als ihr Bürgerrecht. Sie begleiten Entwicklungsprogramme im Gesundheitssektor als Beraterinnen und nehmen an der Qualitätskontrolle teil. Chens Fazit: Das "Demokratiedefizit" im Fall der lateinamerikanischen Frauenbewegungs-Netzwerke beeinträchtige den lokalen Zugang der Frauen zur transnationalen Vernetzung maßgeblich.

    Die Autorin

    Yin-Zu Chen, geboren in Chiayi/Taiwan, studierte Sozialwissenschaft zunächst an der Universidad Nacional de Misiones (Argentinien) und später an der Ruhr-Universität Bochum. Im Jahr 2000 begann sie ihre Dissertation im Promotionskolleg "Geschlechterdemokratie und Organisationsform im globalen Kontext" (Universität Bielefeld und RUB). Ab September dieses Jahres wird sie an der National Pingtung University of Science & Technology in Taiwan lehren.

    Weitere Informationen

    Yin-Zu Chen, E-Mail: yinbochum@yahoo.cm
    Prof. Dr. Ilse Lenz, Fakultät für Sozialwissenschaft der RUB, Tel. 0234/32-25413, E-Mail: ilse.lenz@ruhr-uni-bochum.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).