idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/24/2005 09:00

Hasso-Plattner-Institut: 9 internationale Stipendien für Forschungs-Kolleg "Service-oriented Systems Engineering"

Hans-Joachim Allgaier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI)

    Potsdam. Noch bis 15. Juli haben junge IT-Wissenschaftler aus aller Welt Zeit, sich für einen Platz in der neuen "Research School" zu bewerben, die das Hasso-Plattner-Institut (http://www.hpi-web.de) am 1. Oktober eröffnen wird. Ausgestattet mit Stipendien zwischen 1400 und 1800 Euro monatlich sollen sich neun Wissenschaftler, die promovieren wollen oder bereits promoviert sind, drei Jahre lang dem Forschungsthema "Service-oriented Systems Engineering" widmen. Betreut werden sie in dem internationalen Forschungskolleg von sechs Professoren des HPI.

    "Bei der serviceorientierten Informationsverarbeitung geht es um die Umsetzung einer Idee, die sich seit neuesten Entwicklungen des World Wide Web abzeichnet", erläutert Prof. Christoph Meinel, der wissenschaftliche Direktor des HPI, die Ausrichtung der neuen Research School. Vereinfacht ausgedrückt, werden bislang fest zusammengefügte komplexe Software-Anwendungen ersetzt durch lose miteinander verkoppelte, in Wechselbeziehung stehende und in standardisierter Form Daten austauschende Dienst-Programme. Vorteil für die Wirtschaft: Geschäftsabläufe sind nicht mehr Anwendung interner Software-Programme, sondern werden durch ein externes Prozessmodell gesteuert. Bei Änderungen von Geschäftsprozessen oder beim Hinzufügen neuer Dienst-Angebote brauchen bestehende Anwendungen nicht neu programmiert zu werden, sondern können dank der losen Kopplung durch vorhandene Werkzeuge neu konfiguriert werden. Das bringt hohe Flexibilität und spart Kosten ein.

    Wie Meinel betont, ist das Forschungsthema "Service-oriented Systems Engineering" eins, das die Arbeit aller HPI-Lehrstühle miteinander verbindet. Mit der neuen Querschnittsstruktur solle für eine enge und fruchtbare interdisziplinäre Kooperation der Fachgruppen des HPI gesorgt werden. "Die Forschungskollegs sollen sich jeweils einer ganz aktuellen Thematik aus dem IT Systems Engineering widmen, die besonderes Potenzial sowohl in der akademischen Forschung als auch in der industriellen Anwendung besitzt", sagt Meinel. Für die Research School-Stipendiaten wird es regelmäßige Kolleg-Veranstaltungen wie Vorlesungen, Seminare, Winterschulen und Workshops geben.

    International ausgeschrieben sind die Stipendien für "hoch motivierte und talentierte Informatiker und IT-Ingenieure, die sehr daran interessiert sind, all die offenen Fragen rund um den wichtigen neuen Forschungsgegenstand anzugehen und Pionierleistungen zu erbringen".


    More information:

    http://www.hpi.uni-potsdam.de/forschung/forschungs-kollegs/program.html - Informationen zur Research School des Hasso-Plattner-Instituts
    http://www.hpi-web.de - Website des Hasso-Plattner-Instituts


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Mathematics, Media and communication sciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).