idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/23/2005 16:10

Vernissage und Vortrag im IAAEG: Kommunikativer Austausch zwischen Wissenschaft und Bild

Heidi Neyses M. A. Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Forschungsinstitute haben mehr zu bieten als graue Theorie: das veranschaulicht derzeit das "Institut für Arbeitsrecht und Arbeitbeziehungen in der Europäischen Gemeinschaft (IAAEG)". Seit Freitag, 10. Juni 2005, können hier bildnerische Visualisierungen zum Leben und Schaffen verschiedener Soziologen bewundert werden. Der Künstler, Werner Gephart, Professor der Soziologie an der Universität Bonn und Herausgeber der rechtstheoretischen Texte in der gegenwärtig erscheinenden Max-Weber-Gesamtausgabe, hat in den vergangenen Jahren bereits Ausstellungen in Houston und New York durchgeführt.

    Max Weber (1864 - 1920), ein Gründervater der deutschen Soziologie und habilitierter, auch im Arbeitsrecht produktiver Jurist, hat nicht umsonst die Ehre, nun in vielfältigen Darstellungen die Wände des IAAEG zu zieren. Vor gut 100 Jahren erschien "Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus"; das Werk "Wirtschaft und Gesellschaft" ist paradigmatisch für die Einheit der Wirtschafts-, Rechts- und Gesellschaftswissenschaften, die auch im IAAEG-Programm zu finden sind. In seinen Arbeiten zur Wechselwirkung von Wirtschaft und Recht zeigt Weber mit den Mitteln seiner Zeit, wie interdisziplinäre Arbeit gelingen kann. Zur Eröffnung der Ausstellung benannten die Gastgeber und Direktoren des Instituts, Rolf Birk und Dieter Sadowski, daher den Sitzungsraum des IAAEG programmatisch in "Max-Weber-Raum" um.
    Eröffnet wurde die Vernissage mit einem Vortrag des Künstlers zu "Wirtschaft und Recht nach Weberscher Auffassung". Seinem internationalen Publikum bot er tiefe Einblicke in Webers Werke aus textkritischer Sicht. Dabei stellte Gephart vor allen den Diskurs Webers mit anderen Soziologen und Rechtsphilosophen seiner Zeit heraus.
    Sowohl dieser Diskurs, die Auseinandersetzung mit seinen Zeitgenossen, als auch Webers Leben und Erkenntnisse finden sich in den Collagenwerken des Künstlers wieder.

    Prof. Dr. Uta Gerhardt, Universität Heidelberg, konnte gemeinsam mit Prof. Dr. Alois Hahn, Universität Trier, gewonnen werden, um das interessierte Publikum in Form von Bildbetrachtungen in die Ausstellung einzuführen. Max Webers Rechtssoziologie, erschlossen über das Medium der Bilder, seien für sie "ein kommunikativer Austausch zwischen Wissenschaft und Bild". Uta Gerhardt sind die erotischen Elemente der bildnerischen Umsetzung des Künstlers der bisweilen doch eher unsinnlichen soziologischen Sachverhalte besonders aufgefallen.
    Der Künstler selbst erlebt seinen Schaffensprozess als eine andere Form der konzentrierten Auseinandersetzung in und mit Soziologie, "vielleicht konzentrierter als das Verfassen von Texten". Seine Werke tragen ein unverkennbares Zeichen, das "Geparden"-Fell, sie sind noch bis zum 7. Juli 2005 jeweils von Montag bis Freitag, 10 bis 16 Uhr, für die Öffentlichkeit in den Räumen des IAAEG (Campus II) zugänglich.
    Anke Hammen


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).