idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/27/2005 10:52

Georg von Nürnbergs Sprachbuch von 1424 und seine Folgen (Uni Bamberg)

Dr. Monica Fröhlich Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Internationales Symposium am 1. und 2. Juli an der Universität Bamberg.

    Georg von Nürnberg hatte in der Serenissima um 1420 eine Marktlücke entdeckt: Deutsch als Fremdsprache zu lernen, war attraktiv für venezianische Kaufleute, und seine in der Nähe der Rialtobrücke an der Piazza San Bartolomeo gelegene Sprachschule fand regen Zulauf. Aus der Unterrichtstätigkeit des Franken ging ein "Lehrbuch" hervor, das für seine Zeit nach derzeitigem Kenntnisstand einzigartig war und ein vielbeachteter und später europaweit nachgeahmter didaktischer Bestseller wurde. "Es ist ein hübsche Sache, wenn man in dieser Stadt Deutsch kann", so meldet sich ein Sprachschüler Georgs im Buch zu Wort.

    Dem Schaffen dieses fränkischen Deutschlehrers im Venedig des 15. Jahrhunderts widmet sich ein Symposium am 1. und 2. Juli, das die Arbeitsstelle Geschichte des Deutschen als Fremdsprache (AGDaF) an der Universität Bamberg organisiert. Mitveranstalter sind die Universität Bamberg und der Verein Geschichte Für Alle e.V., Nürnberg; Veranstaltungsort ist der Raum 222, An der Universität 5. Das Symposium steht unter dem Titel: "Ein Franke in Venedig. Georg von Nürnbergs Sprachbuch (1424) und seine Folgen".

    Georg von Nürnbergs Buch behandelte nicht nur Wortschatz und Grammatik und ist damit das erste bekannte Exemplar eines Lehrwerkes für Wirtschaftsdeutsch, sondern enthält Sätze und ganze Gesprächsdialoge, in denen ums Kaufen und Verkaufen, ums Feilschen diskutiert und gestritten wird, Smalltalk geübt wird und Benimmregeln vermittelt werden. Der bisweilen deftige sprachliche Stil macht den Reiz des Sprachbuchs aus, seine methodische Modernität in Aufbau und Praxisbezug erstaunt.

    Europaweit gab es eine Reihe von Nachahmern, etwa auf der iberischen Halbinsel und in Böhmen. Mit ihnen werden sich international renommierte Wissenschaftler auf dem Symposion befassen, aber auch mit den grammatischen und lehrmethodischen Ansätzen des Buches und letztlich mit der Motivation, im 15. Jahrhundert Deutsch als Fremdsprache zu lernen.

    Kontakt: PD Dr. Friederike Schmöe, T: 0951/863 2237, Email: friederike.schmoee@split.uni-bamberg.de

    Ein Franke in Venedig
    "Georg von Nürnbergs Sprachbuch (1424) und seine Folgen"

    Symposion am 1. und 2. Juli 2005

    Programm

    Freitag, 1.7.2005

    14.00 Begrüßung
    14.15 Prof. Dr. Helmut Glück (Bamberg) Die sprachliche Struktur des Wirtschaftsraums Mitteleuropa um 1400
    15.00 Marlene Schmidt (Nürnberg) Frankens "Pfeffersäcke": Nürnberg und seine Wirtschaftsbeziehungen im Mittelalter
    15.45 PD Dr. Friederike Schmöe (Bamberg) Lernziel Frühneuhochdeutsch: Die Grammatikvermittlung bei Georg von Nürnberg
    16.30 Pause
    17.00 Prof. Dr. Konrad Schröder (Augsburg) Didaktische Ansätze im Sprachbuch des Georg von Nürnberg
    17.45 Dipl.-Germ. Bettina Morcinek (Bamberg) Das katalanisch-deutsche Sprachbuch von 1502 und seine italienische Vorlage
    18.10 Andreas Edvaldsson (Petrosavodsk und Lund) Das schwedisch-deutsche Gesprächsbuch von 1628 und die Tradition des "Berlaimont"
    18.35 Holger Klatte M.A. (Bamberg) Die italienische Sprachbuch-Tradition des 15. Jahrhunderts und das Sprachbuch des Andreas Klatovsky



    Samstag, 2.7.2005

    9.00 Dr. Barbara Kaltz (Aix-en-Provence) Die Anfänge des Deutsch-Unterrichts in Frankreich
    9.45 Dr. Jochen Pleines (Bochum) Elemente des kommunikativen Fremdsprachenunterrichts in den Dialogen des Georg von Nürnberg
    10.30 Pause
    11.00 Dr. Vibeke Winge (Kopenhagen) Deutsch als Mittlersprache zwischen Italien und Nordeuropa im 15. Jahrhundert
    11.45 Prof. Dr. Ingrid Meier (Uppsala) Das erste polnisch-deutsche Sprachbuch
    12.30 Barbara Bruzzone M.A. (Bamberg) Der sprachliche Ausdruck von Höflichkeit in deutsch-italienischen Sprachbüchern des 15. und 16. Jahrhunderts


    More information:

    http://www.friederikeschmoee.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).