idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/27/2005 10:52

Erste Versammlung der Ernst-Herzfeld-Gesellschaft (Uni Bamberg)

Dr. Monica Fröhlich Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Verein unterstützt Islamische Kunstgeschichte und Archäologie.

    Nicht immer ist es für Wissenschaftler leicht, die mittelalterliche Keramik Syriens zu erforschen oder Reste islamischer Städte auszugraben und diese Forschungen der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Unterstützung erfährt die Islamische Kunstgeschichte und Archäologie jetzt von der neu gegründeten "Ernst-Herzfeld-Gesellschaft zur Erforschung der Islamischen Kunstgeschichte und Archäologie". Sie hat sich die Förderung der Forschung in diesem Bereich zum Ziel gesetzt und wurde an der Universität Bamberg initiiert.

    Die Namensgebung erinnert an Ernst Herzfeld, der durch die Ausgrabungen in Samarra (Irak) seit 1911 als Gründervater der Islamischen Archäologie gelten kann, aber auch als Kunsthistoriker, Historiker und Philologe weit darüber hinaus, über geographische und chronologische Grenzen hinweg, in vorbildhafter Weise aktiv war.

    Am 1. und 2. Juli findet an der Universität Bamberg die erste Versammlung der Ernst-Herzfeld-Gesellschaft statt, die durch ein Kolloquium markiert wird. Zahlreiche Vorträge werden das Profil des Faches Islamische Kunstgeschichte und Archäologie verdeutlichen. Themen sind unter anderem "Orientalismen im Königreich Bayern - islamisierte Architektur bei König Ludwig II.", "Kobaltglasuren zwischen Ost und West", "Die Altstadt von Kabul" und "Islamische Kunst in deutschen Museen". Die Referenten kommen hierbei nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus Tel Aviv, Madrid und Wien.

    Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Veranstaltungsort ist das Universitätsgebäude An der Universität 11.

    Erste Versammlung der Ernst-Herzfeld-Gesellschaft
    zur Erforschung der Islamischen Kunstgeschichte und Archäologie,
    verbunden mit einem Colloquium

    1.-2. Juli 2005
    Ort: Otto-Friedrich-Universität Bamberg,
    An der Universität 11 (U11), 96047 Bamberg

    Freitag, 1. Juli 2005

    14.00-14.30 Begrüßung durch Prof. Dr. Rainer Drewello, Prorektor der Universität Bamberg , Einführung zum Colloquium durch Barbara Finster
    Vorträge
    14.30-15.00 J. Kröger (Berlin): Ernst Herzfeld als Künstler. Skizzen, Zeichnungen, Aquarelle.
    15.00-15.30 Chr. B. Konrad (Bonn): Die Funde von Samarra
    15.30-16.00 M. Würz (Frankfurt): Die Grabungen von Kharab Sayyar
    16.00-16.30 Pause
    16.30-17.00 U. Siegel (Berlin): Die Residenz des Kalifen Harun ar-Rashid in Raqqa
    17.00-17.30 D. Sack (Berlin): Funde von Rusafa
    17.30-18.00 S. Hauser (Halle): Ernst Herzfeld, "professeur de l'archéologie orientale"
    19.00 Sitzung der Ernst-Herzfeld-Gesellschaft mit Wahl des künftigen Vorstandes
    20.00 Empfang im Madlershof, Bamberg, Domstr. 11

    Samstag, 2. Juli

    09.00-10.00 E. Baer (Tel Aviv): Do medieval Persian manuscripts use symbolic colours?
    10.00-10.30 F. Bloch (Berlin): Frühislamische Spielbretter aus der Grabung von Jabal Usais
    10.30-11.00 D. Erduman-Cal?? (Frankfurt): "Die blaue Sehnsucht": Kobaltglasuren zwischen Ost und West
    11.00-11.30 Pause
    11.30-12.00 N. Kubisch (Berlin): Der Taifa-zeitliche Stuckdekor von Almería
    12.00-12.30 F. Valdés Fernandez (Madrid): Die Befestigungsanlagen von Toledo
    12.30-13.00 A. Heidenreich (Bamberg): Mittelalterliche Lüsterware auf der Iberischen Halbinsel - von den frühen Beispielen bis zur Massenproduktion einer keramischen Sondergruppe
    Mittagspause
    14.00-14.30 L. Korn (Bamberg): Die Moschee von Golpaygan - ihre Stellung in der iranisch-seldschukischen Architektur
    14.30-15.00 M. Ritter (Wien): Die Wandmalerei des safawidischen Basarportals in Isfahan
    15.00-15.30 M. Schadl (Berlin): Die Grabbauten der Durrani
    15.30-16.00 A. Wahby (Bamberg): Medieval Mosques at the coast of China
    16.00-16.30 Pause
    16.30-17.00 K. Kreiser (Köln): Ein Freiheitsdenkmal für Istanbul
    17.00-17.30 A. Hagedorn (Berlin): Sammeln, Erforschen, Verstehen - Islamische Kusnt in deutschen Museen
    17.30-18.00 E. Troelenberg (München): Orientalismen im Königreich Bayern - islamisierende Architektur bei König Ludwig II.
    18.00 Abschlussdiskussion
    Samstagabend und Sonntag Gelegenheit zum Besuch der Bumiller Collection (Museum für Frühislamische Kunst Bamberg)

    Ernst-Herzfeld-Gesellschaft zur Erforschung der Islamischen Kunstgeschichte und Archäologie

    Prof. Dr. Barbara Finster
    Domstr. 11, 96049 Bamberg

    Dr. Natascha Kubisch
    c/o Slimane, Danckelmannstr. 48, 14059 Berlin


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, History / archaeology, Language / literature, Music / theatre
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).