idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/27/2005 11:21

Leben an der Seidenstraße

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Rekonstruktion von Agrar- und Bautechniken in China

    Die Eurasienabteilung des Deutschen Archäologischen Instituts in Berlin (DAI) führte im April 2005 zusammen mit chinesischen Archäologen eine interdisziplinä-re Feldforschung in China durch, um die Holzhäuser in einer heute waldarmen Region zu dokumentieren. Sie soll Aufschluss geben über Zusammenhänge von Material und Bautechniken, Baustruktur, Siedlung und Wohnen in diesen trocke-nen Gebieten. Teil der Forschergruppe war auch die Technikethnologin Dr. Mareile Flitsch von der TU Berlin.
    Zwei Brüder, so eine jahrhundertealte Sage, kamen mit Erde, Wasser und einem Koran im Gepäck auf einem weißen Kamel aus Mittelasien nach China. In Xunhua, nahe der Provinzhauptstadt von Qinghai, wurde es an einer Quelle zu Stein, die Brüder ließen sich dort nieder und gründeten das Volk der Salar. Der weiße Stein ragt noch immer aus der Quelle neben der Moschee, doch Wissenschaftler stellten fest, dass die Salar von Turkmenen abstammten, die nach 1368 entlang der Seidenstraße nach Qinghai kamen.
    Neben den rund 90 000 schiitischen Salar siedeln in diesem Gebiet sechs weitere Völker in verschiedenen Regionen entlang des Ufers des Gelben Flusses und seiner Ausläufer als Bauern und Viehzüchter. Mittelpunkt des Dorfes ist das hohe Minarett der Moschee. Die Salar gelten als die strengsten Muslims Chinas. Sie bauen flache Häuser aus Lehm. Nur in einer Region mit ehemals bewaldeten Bergen findet man zweistöckige Holzhäuser mit Wänden aus mit Lehm verstrichenen Weidenzweigen.

    Die Wissenschaftler vermaßen und zeichneten die Bauten, bestimmten und datierten ihre Holzteile. Über Interviews mit Gehöftbewohnern dokumentierte Ma-reile Flitsch die Wohngeschichte der Gehöfte, Innensichten auf Bautechnik und Alltag der Salar, darunter auch die sozial-technische Raumnutzung. Die Publikation der ersten Ergebnisse der Geländebegehung ist für Sommer 2005 geplant.
    PD Dr. Mareile Flitsch forscht derzeit an der TU Berlin im VW-Projekt "Alltagstechniken Chinas" und übernimmt ab Juli 2005 in Vertretung von Dr. Welf Schnell die Arbeitsstelle Geschichte und Philosophie der chinesischen Wissenschaft und Technik der TU Berlin. Sie ist Mitglied im "steering committee" von EARTH (Early Agricultural Emnants and Technical Heritage), ein multidisziplinäres Projekt, das kürzlich von der European Science Foundation (ESF) bewilligt wurde. Bereits seit den 80er-Jahren arbeiten Natur-, Technik- und Geisteswissenschaftler in dem Projekt zur präindustriellen Agrargeschichte. Sie erforschen Fragen der Rekonstruktion der Landwirtschaft, des Gebrauchs und der Bedeutung von Artefakten, der Flurformen oder bestimmter Agrartechniken.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dr. Mareile Flitsch, Technische Universität Berlin, Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte, VW-Projekt Alltagstechniken Chinas, Tel.: 314-22680, E-Mail: Mareile.Flitsch@tu-berlin.de
    Inernet: >www.tu-berlin.de/~alltag-china/, www.earth.arts.gla.ac.uk>


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi151.htm


    Images

    Ein Mann vom chinesischen Volk der Salar auf seinem zweistöckigen traditionellen Haus in Ost-Qinghai
    Ein Mann vom chinesischen Volk der Salar auf seinem zweistöckigen traditionellen Haus in Ost-Q ...
    privat
    None

    Eine Salar-Frau stellt traditionelle Teigtaschen her
    Eine Salar-Frau stellt traditionelle Teigtaschen her
    privat
    None


    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, History / archaeology, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Ein Mann vom chinesischen Volk der Salar auf seinem zweistöckigen traditionellen Haus in Ost-Qinghai


    For download

    x

    Eine Salar-Frau stellt traditionelle Teigtaschen her


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).