idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/27/2005 11:33

Filigrane Brücken, schwebende Dächer, wandelbare Konstruktionen - die Zukunft des intelligenten Bauwerks

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Einladung zur Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Mike Schlaich, neu berufen für das Fachgebiet Massivbau / Vortrag: Aktive und wandelbare Tragwerke

    Bauwerke sind in der Regel statisch. Anders als Lebewesen sind sie nicht in der Lage, sich einer veränderten Umgebung oder neuen Nutzungsanforderungen anzupassen. Das kann sich dank moderner Technologie ändern, setzt aber eine Ausbildung voraus, die sich dem Themenkomplex des ganzheitlichen Entwerfens und Konstruierens widmet.
    Mit diesen Lehr- und Forschungsschwerpunkten beschäftigt sich die Antrittsvorlesung "Aktive und wandelbare Tragwerke" von Prof. Dr. Mike Schlaich, zu der wir Sie herzlich einladen möchten.

    Zeit: Freitag, den 15. Juli 2005, 17 Uhr
    Ort: TIB-Gelände, Gustav-Mayer-Allee 25, 13355 Berlin, Hörsaal TIB 13b A

    Solche aktiven und wandelbaren Tragwerke könnten beispielsweise Brücken sein, deren Seillänge sich automatisch der Traglast anpasst, oder Strukturen, die bei einem Erdbeben von selbst "die Balance" halten. Was die Natur bereits in zahlreichen "Tragwerken" realisiert hat, ist im Ingenieurbau noch Zukunftsvision. Doch es gibt bereits vielversprechende Ansätze, wie bewegliche Brücken und wandelbare Stadiondächer zeigen. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Zukunft des intelligenten Bauwerks und stellt aktuelle Ansätze vor.

    Prof. Dr. Mike Schlaich hat an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich sein Diplom abgeschlossen und promiviert. Seit 1999 ist er Partner im Stuttgarter Ingenieurbüro Schlaich Bergermann und Partner. Filigrane Brücken, schwebende Dächer und wandelbare Konstruktionen - das ist die Handschrift von Prof. Dr. Mike Schlaich. Sein Entwurfs- und Konstruktionsansatz gründet in der Tradition des Leichtbaus. Schlaich hat unter anderem die Ting-Kau-Brücke in Hongkong geplant, die mit 1177 Metern zu den längsten und schlanksten Schrägseilbrücken der Welt gehört.

    Im Oktober vergangenen Jahres wurde er zum Professor an die TU Berlin berufen. Am In-stitut für Bauingenieurwesen lehrt er das Fachgebiet Massivbau. Dort werden neben den klassischen Themen des konstruktiven Ingenieurbaus die zukunftsweisenden aktiven und wandelbaren Tragwerke im Fokus seiner Forschung stehen.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. sc. techn. Mike Schlaich, Fakultät VI Bauingenieurwesen und Angewandte Geowissenschaften, Institut für Bauingenieurwesen, Fachgebiet Massivbau, Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin, Tel.: 030/314-72130, Fax: 030/314-72132, E-Mail: m.schlaich@massivbau.tu-berlin.de


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi142.htm


    Images

    Prof. Dr. Mike Schlaich
    Prof. Dr. Mike Schlaich
    Dechau
    None


    Criteria of this press release:
    Construction / architecture
    transregional, national
    Personnel announcements, Studies and teaching
    German


     

    Prof. Dr. Mike Schlaich


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).