idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/28/2005 13:54

Wirtschaftswissenschaften mit neuen Bachelor- und Master-Studiengängen

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Als eine der ersten wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten Deutschlands stellt die Göttinger Fakultät ihr Studienprogramm vollständig von einstufigen Diplom-Studiengängen auf zweistufige Bachelor- und Master-Studiengänge um. Die neuen Studienangebote in der Betriebswirtschaftslehre, der Wirtschaftsinformatik und der Wirtschaftspädagogik werden zum Wintersemester 2005/2006 eingeführt. Zugleich wurden die bestehenden volkswirtschaftlichen Bachelor- und Master-Angebote Economics und International Economics weiterentwickelt. Damit bildet der Bachelor den ersten berufsqualifizierenden Regelabschluss. "Mit der Umstellung beteiligen wir uns aktiv am Reformprozess der europäischen Bildungssysteme", sagt Prof. Dr. Lothar Schruff, Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät an der Georg-August-Universität. Die Einführung der Bachelor- und Master-Programme ist mit einer weitreichenden Reform der Studienstrukturen, Studieninhalte sowie der Lehr- und Lernformen verbunden.

    Wirtschaftswissenschaften mit neuen Bachelor- und Master-Studiengängen
    Weitreichende Reformen in Studienstrukturen und Studieninhalten an der Göttinger Fakultät

    (pug) Als eine der ersten wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten Deutschlands stellt die Göttinger Fakultät ihr Studienprogramm vollständig von einstufigen Diplom-Studiengängen auf zweistufige Bachelor- und Master-Studiengänge um. Die neuen Studienangebote in der Betriebswirtschaftslehre, der Wirtschaftsinformatik und der Wirtschaftspädagogik werden zum Wintersemester 2005/2006 eingeführt. Zugleich wurden die bestehenden volkswirtschaftlichen Bachelor- und Master-Angebote Economics und International Economics weiterentwickelt. Damit bildet der Bachelor den ersten berufsqualifizierenden Regelabschluss. "Mit der Umstellung beteiligen wir uns aktiv am Reformprozess der europäischen Bildungssysteme", sagt Prof. Dr. Lothar Schruff, Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät an der Georg-August-Universität. Die Einführung der Bachelor- und Master-Programme ist mit einer weitreichenden Reform der Studienstrukturen, Studieninhalte sowie der Lehr- und Lernformen verbunden.

    Im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre spezialisieren sich die Studierenden in einem der drei Gebiete "Finanzen, Rechnungswesen und Steuern", "Unternehmensführung" oder "Marketing und Distributionsmanagement". Die drei darauf aufbauenden betriebswirtschaftlichen Master-Programme vertiefen diese Schwerpunkte. Bereits zum Wintersemester 2005/2006 starten die ersten beiden Master-Studiengänge, der dritte Master-Studiengang in Marketing und Distributionsmanagement beginnt im Wintersemester 2006/2007. Zukünftige Wirtschaftspädagogen können im Wahlbereich des Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre spezielle Module ihres Faches belegen und sich so eine Grundlage für das weiterführende Studium im Master-Studiengang Wirtschaftspädagogik erwerben. Der erfolgreich abgeschlossene Master berechtigt zum Eintritt in den Schuldienst. In der Wirtschaftsinformatik besteht das Studienangebot aus einem eigenen Bachelor-Studiengang und dem anschließenden Master-Programm, das zum Wintersemester 2006/2007 beginnt. Der Online-Weiterbildungsstudiengang Master of Science in Information Systems wird weiterhin im Rahmen des Bildungsnetzwerkes Winfoline angeboten. In der Planung befindet sich ein Master-Programm im Bereich Wirtschafts- und Sozialgeschichte.

    Alle Bachelor-Studiengänge haben eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. In den Master-Programmen beträgt sie vier Semester. Bewerbungen für die Bachelor-Studiengänge und den Master-Studiengang International Economics sind bis zum 15. Juli 2005 möglich, die Bewerbungsfrist für die anderen Master-Studiengänge endet am 31. Juli 2005. Informationen zum Studienangebot der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät sind im Internet unter http://www.wiwi.uni-goettingen.de/studium abrufbar. Dort sind auch die Ansprechpartner für jeden Studiengang gelistet.

    Kontaktadresse:
    Julia Wandt
    Georg-August-Universität Göttingen
    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    Nikolausberger Weg 23, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-5847, Fax (0551) 39-5849
    e-mail: jwandt@uni-goettingen.de
    Internet: http://www.wiwi.uni-goettingen.de


    More information:

    http://www.wiwi.uni-goettingen.de - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    http://www.wiwi.uni-goettingen.de/studium - Informationen zum Studium in den Wirtschaftswissenschaften


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Teaching / education
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).