idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/29/2005 10:46

Gratulation für Professor Hauptmanns

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Am 17. Juni 2005 beging Prof. Dr. Ulrich Hauptmanns seinen 60. Geburtstag. Professoren, Studenten und Mitarbeiter der Universität sowie Freunde und der Doktorvater von der TU Berlin, Professor Gerhard Bartsch, gratulierten dem Jubilar.
    1945 in Darmstadt geboren, studierte er von 1964 bis 1971 Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Kerntechnik an der Technischen Universität Berlin. Wissenschaftliche Tätigkeiten führten ihn 1967/68 an die Mechanical Engineering Universität von Edinburgh und 1973 bis 1977 an das Institut für Kerntechnik der Technischen Universität Berlin. 1975 promovierte er auf dem Gebiet der Reaktorphysik.

    Gastaufenthalte führten den Wissenschaftler an die Universität Oviedo (Spanien), wo er Vorlesungen zur Reaktortechnik, Wärmeübertragung und Sicherheit technischer Anlagen hielt. Von 1981 bis 1995 war er als Abteilungsleiter bei der Gesellschaft für Reaktorsicherheit (GRS) mbH in Köln mit den Arbeitsgebieten Risiko- und Sicherheitsanalysen nuklearer und nicht nuklearer Anlagen sowie Auslandsakquisition Spanien tätig. Er war Lehrbeauftragter an der Ruhr-Universität in Bochum für Sicherheit technischer Systeme und habilitierte sich 1993 für das Gebiet "Sicherheit und Zuverlässigkeit technischer Anlagen" an der dortigen Universität und wurde Privatdozent. 1995 folgte er dem Ruf auf die C-3 Professur für Anlagensicherheit an die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und übernahm 1996 die Leitung des Instituts für Apparate- und Umwelttechnik.

    Große Verdienste erwarb sich Ulrich Hauptmanns beim Aufbau des englischsprachigen Ergänzungsstudiengangs Quality, Safety, and Environment (Qualität, Sicherheit und Umwelt), der 1997/98 an der Magdeburger Universität eingeführt wurde. Von 2000 bis 2002 nahm er die Funktion des Prorektors für Studium und Lehre an der hiesigen Universität wahr und baute engagiert den Bachelor- und Masterstudiengang "Sicherheit und Gefahrenabwehr" auf, der sich großen Zuspruchs erfreut.

    Ulrich Hauptmanns ist Mitglied in zahlreichen Kommissionen und genießt in der Fachwelt einen hervorragenden Ruf als Sicherheitsexperte nuklearer und nicht nuklearer Anlagen. Er ist u. a. berufenes Mitglied der Störfall-Kommission der Bundesrepublik Deutschland, des Arbeitskreises "Seveso-Richtlinie". Weiterhin erhielt der Magdeburger Wissenschaftler eine Berufung als Mitglied in die neu gegründete französische Arbeitsgruppe "études de dangers".

    Seine Forschungsschwerpunkte liegen u. a. auf den Gebieten der Verfahren zur Beurteilung des Sicherheitsmanagements, der probalistischen Methoden der Sicherheitsanalyse, der Untersuchung der zeitlichen Verfügbarkeit von Industrieanlagen sowie der Störfallfrüherkennung. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen in internationalen und nationalen Zeitschriften und Herausgeber von Fachbüchern.


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).