idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/29/2005 13:14

Unternehmen verspielen Chancen in Mittelamerika

Dr. Olaf Kaltenborn Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Studie der Universität Witten/Herdecke zeigt Möglichkeiten auf, wie deutsche Unternehmen auf diesem Zukunftsmarkt Fuß fassen können und kritisiert einseitige Fixierung auf Asien und Osteuropa

    Für viele deutsche Unternehmen ist Mittelamerika, trotz seiner einzigartigen geostrategischen Lage, noch immer ein weißer Fleck auf der weltweiten Standorte-Landkarte. Das war nicht immer so. Neben den USA hat insbesondere Deutschland in der Vergangenheit starken Einfluss auf den mittelamerikanischen Raum ausgeübt. Im Zuge des Kaffeeanbaus im Hochland Guatemalas schufen beispielsweise deutsche Unternehmer die erste funktionierende Infrastruktur des Landes. Als Folge dieser Aktivitäten existieren noch heute zahlreiche deutschstämmige Unternehmen in Mittelamerika, die in den unterschiedlichsten Branchen angesiedelt sind. Obwohl diese teilweise seit Jahrzehnten aktiven deutschen Unternehmerfamilien über reichhaltige Erfahrungsschätze verfügen, die man sich zu nutze machen könnte, blieben Investitionen in den vergangenen Jahren weitestgehend aus.

    "Derzeit richtet sich der Blick vieler deutscher Unternehmen ganz einseitig nur nach Osten", beklagt der Wirtschaftswissenschaftler Nils Dreyer, der eine aktuelle Studie zu den wirtschaftspolitischen Perspektiven und unternehmerischen Potentialen in den Länder Guatemala, El Salvador, Honduras, Nicaragua, Costa Rica und Panama erarbeitet hat. Ursachen für diese einseitige Orientierung sieht Dreyer nicht nur im Effizienzstreben der Chefetagen, sondern neuerdings auch in einer einseitigen Fixierung der Medien und Literatur.

    Dreyer fordert deutsche Unternehmen auf, ihre Aufmerksamkeit auch wieder in die andere Richtung zu lenken. Statt der neuen ökonomischen Zauberformel `Go east´, sollte auch das `Go west´ nicht völlig aus den Augen verloren werden. "Es wäre fatal, wenn sich unternehmerische Blicke lediglich nach Asien und Osteuropa richten würden. Chancen liegen auch in anderen Himmelsrichtungen." Seine Studie verdeutlicht dies anhand von konkreten Praxisbeispielen. Vom bayrischen Automobilzulieferer in Honduras über einen Hannoveraner Webdesigner in El Salvador bis zum Kölner Spediteur in Panama sind zahlreiche Branchen vertreten.
    Neben den wichtigsten Kennzahlen ist die Studie prall gefüllt mit Kontaktdaten von vor Ort aktiven Unternehmern, die für die ersten Schritte in die "vergessene Welt" Mittelamerika kostenlos ihre Hilfe anbieten.

    Grundlage der Studie bilden mehr als 70 Interviews, welche im Rahmen eines siebenmonatigen Forschungsaufenthalts in Zentralamerika mit deutschen Unternehmen, Handelskammern und Botschaften geführt wurden. Dreyer sieht den Mehrwert seiner Arbeit darin, dass sie den Erfahrungsschatz von Unternehmen vor Ort kondensiere und damit deutschen Unternehmern die Investitionsentscheidung erleichtere. "Meine Studie richtet sich gleichermaßen an international geprägte `Young Professionals´, und Unternehmen mit internationalen Expansionsabsichten, welche den Mut und das Interesse daran haben, eigene - ebenfalls Erfolg versprechende - Wege zu gehen", erklärt er.

    Kontakt: Nils Dreyer, Tel.: 0160/757-6843 (mobil) oder 02302/932201 Nils.Dreyer@uni-wh.de

    Studie zum kostenlosen Download unter www.uni-wh.de/presse ->Materialien
    Titel: Chancen Deutscher Unternehmer im zentralamerikanischen Wirtschaftsraum


    More information:

    http://www.uni-wh.de/presse - Downloadmöglichkeit der Studie unter "Materialien"


    Images

    Nils Dreyer, Autor der Studie "Chancen Deutscher Unternehmer im zentralamerikanischen Wirtschaftsraum"
    Nils Dreyer, Autor der Studie "Chancen Deutscher Unternehmer im zentralamerikanischen Wirtschaftsrau ...

    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Nils Dreyer, Autor der Studie "Chancen Deutscher Unternehmer im zentralamerikanischen Wirtschaftsraum"


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).