idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/29/2005 14:56

Programmhinweis: Nachhaltigkeit zum Anfassen in Welt der Wunder am 3. Juli auf RTL2

Florian Klebs Pressearbeit, interne Kommunikation und Social Media
Universität Hohenheim

    Hohenheimer Forscher ermitteln Zuschauerresonanz

    Das TV-Wissensmagazin "Welt der Wunder" vermittelt bei Benzinpreisen auf Rekordniveau und schleichendem Klimawandel Wissen für den Alltag: Die Sendung am kommenden Sonntag (3. Juli) um 18.45 Uhr zeigt einen kurzen Beitrag wie jeder seinen Benzinverbrauch drosseln kann und dabei trotzdem gewinnt: viel Geld, einen Klimabeitrag und zumindest im Film die Zuneigung einer schönen Frau. In Kooperation mit dem Öko-Institut e.V. wird nachhaltige Technik gezeigt: das empfiehlt laut ihrer EcoTopTen-Marktübersicht anhand einer wirtschaftlichen und ökologischen Gesamtbewertung auf Platz 1 in der Mittelklasse zum Beispiel den Skoda Fabia. EcoTopTen ist eine Verbraucher-Informationskampagne zur Förderung von nachhaltigen Produkten und Handlungsweisen im Massenmarkt.

    Das Wissensmagazin möchte zukünftig mehr Nachhaltigkeits-Themen senden und zwar unterhaltend, faszinierend, motivierend und mit einem hohen Nutzwert für den Zuschauer. Die Zahl der an Nachhaltigkeit interessierten Menschen steigt rapide und sie haben jetzt auch einen Namen: LOHAS - Lifestyle of Health and Sustainability. Sie sind konsumverliebt und hedonistisch wie das Auslaufmodell YUPPI, jedoch jetzt ökologisch und sozial korrekt. Erfolgsproduzent Hendrik Hey sagt: "Wir wollen den LOHAS-Typen ansprechen und ihn motivieren, sich mit dem Lebensgefühl Nachhaltigkeit zu identifizieren." Nachhaltigkeit sei ein Lifestyle und verlangt nach Informationen, die Welt der Wunder immer wieder geben wird. Nachhaltiges Autofahren am 3. Juli ist ein Beispiel dafür, die Rubrik "balance" auf www.weltderwunder.de vertieft die Themen.

    Dabei wird das TV-Magazin, das seit 1996 viel Wissenschaft und Wissen vermittelt, selbst zum Objekt der Wissenschaft: Wie die Welt der Wunder Beiträge und Nachhaltigkeitsthemen bei den Zuschauern ankommen untersuchen Medien-, Konsum- und Marketingwissenschaftler im Rahmen des Forschungsprogramms "balance - Medialisierung der Nachhaltigkeit". Professor Dr. Werner F. Schulz, Inhaber des Lehrstuhls Umweltmanagement an der Universität Hohenheim leitet das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt. Er wird unterstützt von seinem Geschäftsführer Martin Kreeb, der Konsumforscherin Dr. Lucia Reisch, dem Medienwissenschaftler Prof. Dr. Clemens Schwender und dem Kommunikationsberater Martin Lichtl. Die Projektdauer beträgt drei Jahre.

    Balance auf Welt der Wunder: http://weltderwunder.rtl2.de/wdw/BALANCE/


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).