Von anderen lernen möchte Prof. Dr. Michael Knorrenschild, Mathematik-Professor im Fachbereich Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Bochum. Und so nahm er eine Einladung als Gastdozent an die University of South Australia an. Dort sammelt Prof. Knorrenschild, der auch Vorsitzender des landesweiten Arbeitskreis Ingenieurmathematik ist, jetzt ein Semester lang Erfahrungen als Mathematik-Dozent für Studierende der Pharmazie und der Ingenieurswissenschaften.
"Hier kann man erfahren, wie mit einem gebührenfinanzierten Studium und beschränkten Anfängerzahlen intensiver Unterricht betrieben wird", berichtet er aus dem herbstlichen Adelaide. Zu bearbeitende Hausaufgaben und Projekte gehen von Anfang an neben Klausuren in die Notengebung ein. Anwendungsorientierung wird mit einem ausgeprägten Studium der Grundlagenfächer verbunden. Der Bachelor of Engineering ist von internationalen Ingenieursverbänden akkreditiert und erstreckt sich über 8 Semester, bei deutlichem Übergewicht von Grundlagenfächern.
Die Fachhochschulen müssten darauf achten, dass die bisherige Vergleichbarkeit mit dem deutschen Diplom nicht bei der Gestaltung der Bachelor-Studiengänge verloren gehe, warnt Prof. Knorrenschild. "Das würde unsere Studierenden international zurückwerfen!" Ein solides, gegenüber dem Diplom ungekürztes Grundlagenstudium sei dafür unabdingbar. Dies bestätigt auch Prof. Dr. Michael Schugt, Professor für Automobilinformatik an der FH Bochum: Solides mathematisches Grundwissen sei für den Ingenieur nach wie vor unentbehrlich, aufgrund der zunehmenden Komplexität der Systeme und den damit einhergehenden mathematischen Entwurfsverfahren sogar wichtiger als je zuvor, betont der projekterfahrene Ingenieur.
Prof. Knorrenschild kündigt an, dass der Arbeitskreis Ingenieurmathematik, in dem sich Mathematik-Dozenten aus Nordrhein-Westfälischen Fachhochschulen organisiert haben, sich auch weiterhin für praktikable Bedingungen für das Lehren und Lernen von Hochschulmathematik einsetzen und die Entwicklung der neuen Studiengänge kritisch begleiten wird - vom Lehrbetrieb in "downunder" lasse sich so manche gute Idee abgucken.
http://www.unisa.edu.au/ - die Universität von Südaustralien
Criteria of this press release:
Electrical engineering, Energy, Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy
transregional, national
Personnel announcements, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).