idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/30/2005 12:03

Größtes Mediationsverfahren Europas abgeschlossen - Oldenburger Mediator GmbH an Konfliktlösung um Ausbau der dritten Landesbahn des Wiener Flughafens maßgeblich beteiligt

Gerhard Harms Presse & Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    Unter maßgeblicher Beteiligung des Oldenburger Politologen und Mediators Prof. Dr. Horst Zilleßen ist das bisher größte Mediationsverfahren in Europa abgeschlossen worden. Am 22. Juni wurden im Rathaus von Schwechat fünf Verträge unterzeichnet, die die Konflikte um die geplante dritte Start- und Landebahn des Flughafens Wien-Schwechat lösen und den Bau ermöglichen.

    Seit Oktober 2000 versuchten 55 Konfliktparteien, sich in mehreren hundert Sitzungen über die Lage der Piste, über Lärmschutzmaßnahmen, über lärmmindernde neue An- und Abflugrouten und über eine Nachtflugregelung zu verständigen. Darüber hinaus drehten sich die Gespräche um einen Umweltfonds zum finanziellen Ausgleich der Nachteile, die die umliegenden Gemeinden durch die Begrenzung ihrer räumlichen Entwicklung zu tragen haben, sowie um ein regionales Konfliktmanagement, das nach dem erfolgreichen Abschluss der Verträge eingerichtet werden soll. Die Leitung dieses komplexen Mediationsverfahrens hatten neben Zilleßen die Schweizerin Dr. Ursula König und der Prozessprovider Dr. Thomas Prader (Wien).

    Die Ergebnisse des Wiener Mediationsverfahrens würden weit über Wien hinaus Bedeutung erlangen, sagte Zilleßen, da sie u.a. beim Lärmschutz neue Maßstäbe setzten, die weit über die bisher gesetzlich vorgeschriebenen Regelungen hinaus gingen. Das werde bei ähnlichen Projekten in den europäischen Nachbarstaaten sicherlich zu erheblichen Diskussionen führen.

    Der Vorstand der Flughafen Wien AG hat daher dem Mediationsteam angeboten, gemeinsam das im Verfahren gewonnene Know How weltweit zu vermarkten. Die Bedeutung, die die Länder Wien und Niederösterreich sowie insbesondere die Flughafen Wien AG dem Mediationsverfahren beigemessen haben, lässt sich auch an dessen Kosten ermessen, die auf mehr als 5 Millionen Euro geschätzt werden.

    Zilleßen gründete mit der MEDIATOR GmbH, Zentrum für Konfliktmanagement und -forschung an der Universität Oldenburg, in Europa die erste Firma, die sich der Mediation widmet. Die GmbH verfügt über die meisten Erfahrungen mit großen Mediationsverfahren im öffentlichen Bereich und ist mit ihren MitarbeiterInnen an etwa 20 Ausbildungsgängen für Mediation an Hochschulen und privaten Ausbildungsinstituten in Deutschland, Österreich und der Schweiz beteiligt.

    Kontakt: Prof. Dr. Horst Zilleßen Tel.: 0441/2172733, E-Mail: horst.zillessen@mediatorgmbh.de


    More information:

    http://www.uni-oldenburg.de/presse/mit/2005/272.html


    Images

    Prof. Dr. Horst Zilleßen
    Prof. Dr. Horst Zilleßen

    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Prof. Dr. Horst Zilleßen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).