idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/01/2005 11:45

Geometrie inspiriert Werkstoffdesign

Dr. Etwina Gandert Presse, Kommunikation und Marketing
Technische Universität Clausthal

    Bienenwaben als Vorbild für neue Materialien

    Auf Einladung von Professor Juri Estrin (TU Clausthal) und Kollegen trafen sich Spezialisten aus Europa und Übersee zu einem werkstoffwissenschaftlichen Workshop vom 20. bis 22. Juni 2005 in Hannover. Zentrales Thema waren neue Materialien, die nach geometrischen Prinzipien entwickelt werden.

    Neue Impulse kommen dazu aus Disziplinen wie Werkstoffwissenschaften, Mathematik, Physik, Chemie, Biomimetik, Geomechanik und Architektur. Die Biomimetiker beispielsweise greifen für das Werkstoffdesign zum Teil auf Vorbilder in der Natur wie Bienenwaben oder die faserartige Cellulose zurück. Die Beiträge im Workshop stellten Wege der Materialentwicklung auf verschiedenen Längenskalen vor - vom Moleküldesign bis hin zu Werkstoffen mit eingebetteten "Mikromaschinen". Eines der Hauptziele dieser Forschung ist, neue, multifunktionale Materialien und Materialhybride zu entwickeln.

    Mit der Veranstaltung sollten die zum größten Teil nicht koordinierten Aktivitäten auf diesem Gebiet gebündelt und das neue Forschungsfeld definiert werden. Dazu luden Professor Juri Estrin, Lehrstuhl für physikalische Werkstoffkunde an der TU Clausthal, zusammen mit seinen Kollegen Prof. Michael Ashby aus Cambridge, Yves Brechet aus Grenoble und Arcady Dyskin aus Perth in Australien zum Workshop "Design of Non-Traditional Materials Using Geometry Principles" ein.

    Dank der Förderung durch die Volkswagen-Stiftung und das Europa-Büro für Luft- und Raumfahrtforschung der US-amerikanischen Air Force (EOARD, London) ist es Professor Juri Estrin gelungen, hochkarätige Fachleute aus sieben Ländern für den Workshop zu gewinnen. Die Kompetenzen der TU Clausthal auf dem Gebiet der Materialwissenschaften zeigten sich in mehreren Beiträgen.

    Als Fazit stellte Professor Juri Estrin fest: "Die Erwartungen der Veranstalter, die eine Fokussierung auf die geometrischen Aspekte beim Design neuartiger Werkstoffe in den Vordergrund der Forschung stellten, sind bei weitem übertroffen worden: Zukünftige Konsortien für konzertierte Projekte, die auf den neuen Designkonzepten basieren, sind dank dem Workshop in die unmittelbare Nähe gerückt. Die TU Clausthal hat sich auf diesem zukunftsträchtigen Gebiet hervorragend positioniert."

    Kontakt:
    Technische Universität Clausthal
    Institut für Werkstoffkunde und Werkstofftechnik Agricolastr. 6
    38678 Clausthal-Zellerfeld

    Prof. Dr. rer. nat. habil. Juri Estrin
    Sekretariat Fr. A. Heisecke
    iww@tu-clausthal.de
    Tel.: 05323/72-2002
    Fax: 05323/72-3148


    Images

    Criteria of this press release:
    Materials sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).