Die Ruhr-Universität Bochum (RUB), die Fachhochschule Gelsenkirchen (FH Gelsenkirchen) und das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsförderung, Essen (RWI), haben beschlossen, eng mit der Wirtschaft die Förderung von Existenzgründungen im Ruhrgebiet zu beschleunigen und heute ein Kooperationsvertrag beschlossen.
Bochum, Gelsenkirchen, Essen, 14.06.1999
(RUB-Nr. 135)
Mehr Unternehmer aus Hochschulen
Netzwerk bündelt Wissen, Ideen und Willen
RUB, FH Gelsenkirchen und RWI bündeln Kräfte
Mit produkt- und technologiebezogenen Kompetenzzirkeln aus Wissenschaftlern und Unternehmern etwa zu Facility-Management und mit einer Neuorientierung der Lehre sowie zahlreichen anderen Maßnahmen soll im Ruhrgebiet eine neue "Kultur der Selbständigkeit" entstehen. Deshalb haben die Ruhr-Universität Bochum (RUB), die Fachhochschule Gelsenkirchen (FH Gelsenkirchen) und das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsförderung, Essen (RWI), beschlossen, eng mit der Wirtschaft die Förderung von Existenzgründungen im Ruhrgebiet zu beschleunigen. Der Verbund zwischen Forschern und Unternehmern soll helfen, mehr innovative Ideen zu neuen Arbeitsplätzen werden zu lassen. Das nordrhein-westfälische Wirtschaftsministerium fördert das soeben angelaufene Projekt mit rund 1,5 Mio. DM.
Mut zur Selbständigkeit machen
Am Anfang stand die Idee, wie marktfähige Ideen schneller in wirtschaftliche Erfolge umzumünzen sind und damit zu Unternehmensgründungen und neuen Arbeitsplätzen im Ruhrgebiet führen. Zwar verfügt das Revier über die dichteste Hochschulland-schaft Europas und damit über ein großes Potential an innovativen Ergebnissen aus Wissenschaft und Forschung. Aber: "Trotz dieses Startkapitals werden verglichen mit anderen Regionen zu wenige Ideen und zu langsam zu marktreifen Produkten, Verfahren und Dienstleistungen weiterentwickelt", so Prof. Dr. Peter Schulte (Rektor der FH Gelsenkirchen), und Prof. Dr. Dietmar Petzina (Rektor der RUB) ergänzt: "Wir brauchen und haben Unternehmer gewonnen, die in Kompetenzzirkeln mit jungen Exi-stenz-gründern zusammenarbeiten". Mit im Boot des gemeinsamen Projektes "In-no-vations- und Grün-derförderung im Ruhrgebiet in Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft" ist das RWI. Sein Präsident Prof. Dr. Paul Klemmer: "Den Menschen im Revier fehlt der Mut, Ideen ohne das schützende Dach eines Großunternehmens umzusetzen. Das wollen wir fördern."
Kooperationsvertrag heute unterzeichnet
Hier setzt die Idee der drei Projektpartner an: Sie wollen Mut machen, Unternehmergeist und Unternehmerwissen verbreiten und das in enger Kooperation mit Vertretern der Wirtschaft, die Erfahrungen in ein Netzwerk einbringen und kommenden Exi-stenz-gründern als Anschubkraft zur Verfügung stellen. Gefördert wird das Projekt drei Jahre lang vom nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministerium, das 1,5 Millionen DM zur Verfügung stellt. Das Geld soll vor allem dazu dienen, Mitarbeiter zu bezahlen, die das Wissen-Anwender-Nutzer-Netzwerk so stricken sollen, daß es anschließend dauerhaft weiterlebt. Die Unterzeichnung eines entsprechenden Kooperationsvertrages zwischen den Projektpartnern markiert heute (Montag, 14. Juni 1999) nach der finanziellen Förder-zusage aus Düsseldorf den formalen Startpunkt für das Projekt.
Während des Studiums zum Unternehmer reifen
Im Detail wollen die Projektpartner ihre Strategie auf zwei Säulen aufbauen: Beide Hochschulen wollen Studierenden bereits während des Studiums mehr persönliche, soziale und fachliche Kompetenz vermitteln, um zum Unternehmer zu reifen. Das fachübergreifende Lehrangebot zum unternehmerischen Wissen und Verhalten soll jedoch nicht nur durch Lehrkräfte der Hochschulen vermittelt werden. Ein Netzwerk mit der Wirtschaft wird aufgebaut, das unternehmerisches Wissen von außen zufließen läßt und den Studierenden erschließt. Das Ziel dieser ersten strategischen Säule ist es, angehenden Existenzgründern beizubringen, wie man ein Unternehmen gründet und führt.
Kompetenzzirkel für innovative Produkt- und Verfahrensideen
Dem Wie fehlt dann aber noch sein Was: die zündende Unternehmensidee. Den Kristal-lisationskeim für innovativen und arbeitsplatzschaffenden Markterfolg soll die zweite Säule liefern: Kompetenzzirkel aus Wissenschaftlern, motivierten Studierenden und fachlich dazu passenden Unternehmern sollen innovative Produkt- und Verfahrensideen entwickeln, Forschungsergebnisse auf ihren Marktwert abklopfen, Existenzgründungen anstoßen und begleiten. Schon jetzt sind zwei solcher Kompetenzzirkel in der konkreten Vorbereitung: Einer soll sich um Gebäudemanagementtechniken (Facility-Management) kümmern, der andere hat sich dem Themenfeld der innovativen Werkstoffe verschrieben. Die Erfahrungen aus diesen beiden ersten Zirkeln können zur Fortentwicklung und zum Ausbau des regionalen Innovationsverbundes dienen.
Weitere Informationen
Zum Gesamtprojekt:
Prof. Dr. Rolf G. Heinze, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sozialwissenschaft, Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Tel.: 0234 / 700-2981
Prof. Dr. Peter Schulte, Rektor der Fachhochschule Gelsenkirchen, Tel.: 0209/9596-461
Prof. Dr. Paul Klemmer, Präsident des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirt-schaftsforschung Essen, Tel.: 0201 / 8149-228
Zum Teilprojekt "Facility Management":
Dipl.-oec. Michael Neitzel InWIS (Institut für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung GmbH an der Ruhr-Universität Bochum, InWIS), Tel.: 0234 / 9447-722
Dipl. Soz.Wiss. Frank Schulte, InWIS, Tel.: 0234 / 9447-722
Zum Teilprojekt "Innovative Werkstoffe"
Prof. Dr. Waltraut Brandl, Fachhochschule Gelsenkirchen, Fachbereich Maschinenbau Tel.: 0209 / 9596-168
Prof. Dr. Martin Muhler, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Chemie , Tel.: 0234 / 700-6745
Zum Teilprojekt "Innovations- und Existenzgründungsoffensive an der RUB":
Dr. Uta Kuhlmann, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik III, Tel.: 0234 / 700-5366
Dipl.-oec. Jens Prager, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik III, Tel.: 0234 / 700-4034
Zum Teilprojekt "Innovations- und Existenzgründungsoffensive an der FH Gelsenkirchen
Prof. Dr. Christine K. Volkmann, Institut zur Förderung von Innovation und Existenzgründung der Fachhochschule Gelsenkirchen, Tel.: 0209 / 9596-779
Prof. Dr. Alfred Spielkamp, Fachhochschule Gelsenkirchen, Fachbereich Wirtschaft Tel.: 0209 / 9596-634
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Organisational matters, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).