idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/08/1997 00:00

Erfolgreicher Erfahrungsaustausch zwischen Industrie und Wissenschaft gelungen

Ingrid Hildebrand Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    Pressemitteilung 98/97 - 07. Oktober 1997

    1. Kasseler Kolloquium beendet Erfolgreicher Erfahrungsaustausch zwischen Industrie und Wissenschaft gelungen

    Kassel. Auf dem 1. Kasseler Kolloquium "Neue Ansätze für innovative Produktionsprozesse", das vom 17. - 19. September 1997 an der Universität Gesamthochschule Kassel stattfand, gelang es, fast 300 Teilnehmer aus Industrie und Wissenschaft zu einem intensiven und interessanten Erfahrungsaustausch zusammenzubringen. Das zahlenmäßige Verhältnis zwischen Vertretern aus Wissenschaft und Praxis war gut ausgewogen, so daß es zu produktiven Diskussionen während der Veranstaltungen und in den Pausen kam. Die Kongreßorganisatoren beschlossen, das 2. Kasseler Kolloquium in 2,5 Jahren - im Frühjahr 2000 - zu veranstalten.

    Die Plenumsvorträge auf dem 1. Kasseler Kolloquium zu neuen Konzepten für Produktion, Arbeitsorganisation, Innovation und Beschäftigung wurden von Prof. Franz Lehner, Institut für Arbeit und Technik Gelsenkirchen, Prof. Eberhard Ulich, ETH Zürich und Prof. Jürgen Gausemeier, Universität Paderborn, gehalten. Diese Vorträge gaben einen interessanten Auftrakt, um den Bogen des Kongresses weit spannen zu können.

    Die Themen des 1. Kasseler Kolloquiums wurden bewußt weit gefaßt, damit Experten aus Wissenschaft und Praxis miteinander diskutieren und voneinander lernen können. Kongreßbeiträge kamen z.B. von - Prof. Markku Mattila, Finnland, zum Total Quality Management, - Prof. Weingärtner, Brasilien, zur Internationalen Kooperation am Beispiel Deutschland-Brasilien, - Prof. Reichwald, München, zur Telearbeit und Telecooperation, - Prof. Klocke, Aachen, zum Hochleistungsschleifen mit CBN und - Prof. Reinhart, München, zum Laserstrahlschweißen von Magnesiumlegierungen. Industrievertreter waren ebenso zahlreich präsent, wie z.B. Dipl.-Ing. W. D. Gogol, Continental AG, Hannover mit seinem begeisternden Vortrag zum Thema "Lernende Organisation" oder Dr. Gunter Henn, HENN Architekten und Ingenieure, mit seiner eindrucksvollen Demonstration von Architektur als Kommunikationsmedium. Interessante und kontroverse, aber auch produktive Diskussionen ergaben sich u.a. auch bei den Vorträgen von - Dr. Wolfram Scheibe und Dr. Michael Lacher, Volkswagen AG Kassel, zu neuen Arbeitsstrukturen in der Produktion, - Dr. Bernd Auer, BMW Dingolfing, über den kontinuierlichen Verbesserungsprozeß, - Dr. Roland Springer, Daimler Benz AG Untertürkheim, zur Arbeitsorganisation in der Fahrzeugmontage und - Margarete Wompel, Institut für Arbeit und Technik Gelsenkirchen, mit dem Thema Gruppenarbeit zwischen Wirtschaftlichkeit und Humanisierung.

    Die Abschlußbeurteilungen der Teilnehmer fielen durchweg positiv aus, besonders wurde dabei der interdisziplinäre Ansatz des Kongresses mit der Integration von aktuellen ingenieurwissenschaftlichen und humanwissenschaftlichen Fragestellungen und Konzepten sowie die sehr gute Organisation des Kongresses hervorgehoben.

    Alle Vorträge sind in einem umfangreichen Kongreßband im Verlag Kassel University Press in Zusammenarbeit mit dem vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich erschienen. ISBN 3-7281-2517-2, 592 S., Preis: DM 65,--.

    Weitere Informationen und Bestellung des Kongreßbandes bei Frau Rita Krause, Institut für Arbeitswissenschaft, Universität Gesamthochschule Kassel, Heinrich-Plett-Str. 40, 34132 Kassel, Telefon: +49 (561) 804 4461, Telefax: +49 (561) 804 4162, E-mail: arbwiss@hrz.uni-kassel.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Mechanical engineering
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).