idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/06/2005 16:18

Der Mensch zerstört die lebensfördernden Systeme der Erde

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Zum Thema "Global Climate and Environmental Changes: A Threat to Health and Sustainability?" spricht Prof. Tony McMichael, Canberra, Australien, am 20. Juli 2005, 10.00 Uhr, in der Aula der Alten Universität, Grabengasse 1 - Führender Experte auf dem Gebiet der Gesundheitsfolgen des globalen Umweltwandels

    Globale Erderwärmung, Verdünnung der Ozonschicht, weitreichender Verlust von Arten und biologischer Vielfalt, Bodenzerstörung und Wassermangel sind Zeichen dafür, dass wir die lebensfördernden Systeme unseres Planeten schwächen - die genaue Messung der Gesundheitsfolgen bleibt eine wissenschaftliche Herausforderung. Dennoch gibt es solide Methoden der wissenschaftlichen Risikoabschätzung für heutige und zukünftige Generationen.

    Prof. Tony McMichael wird den Wissensstand lebendig und allgemeinverständlich darstellen, Forschungsstrategien entwickeln und Lösungswege für die Politik aufzeigen.

    Prof. Tony McMichael ist der weltweit führende Experte auf dem Gebiet der Gesundheitsfolgen des globalen Umweltwandels. Er ist Arzt und Epidemiologe und leitet das Nationale Zentrum für Epidemiologie und Bevölkerungsgesundheit in Canberra, Australien. Seine neueste Veröffentlichung beschäftigt sich insbesondere mit dem Einfluss des Klimawandels auf die Verbreitung von Infektionskrankheiten. Er arbeitet federführend in allen wesentlichen UN-Gremien zum Thema und leitet zurzeit den Gesundheitsteil des "Millenium Ecosystem Assessment"- Projekts, an dem Hunderte von Wissenschaftlern aus aller Welt zusammenarbeiten. Prof. McMichael besucht die Universität Heidelberg im Rahmen einer Initiative zu einem internationalen Forschungsprojekt "Globaler Umweltwandel und Menschliche Gesundheit".

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Rainer Sauerborn
    Abt. f. Tropenhygiene und Öffentliches Gesundheitswesen
    Im Neuenheimer Feld 324
    Tel. 06221 565344
    rainer.sauerborn@urz.uni-heidelberg.de

    und
    Dr. Valerie Louis, Tel. 567462

    Allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz, Pressesprecher der Universität Heidelberg
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de

    und
    Irene Thewalt
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).