Die ETH Zürich hat ein Internationales Kompetenzzentrum für Innovation (ICCI) gegründet. Seine zentrale Aufgabe besteht darin, Innovationsforschung in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft sowie weiteren nationalen und internationalen Partnern zu betreiben. Mit diesem neuen Kompetenzzentrum will die ETH Zürich auch massgeblich zur Stärkung der schweizerischen Innovationskraft beitragen.
Die schweizerische Volkswirtschaft befindet sich im Wandel von einer Produktionsökonomie zu einer Wissensökonomie. In Zukunft wird die Schweiz somit vor allem über die Erarbeitung und Ausschöpfung von Wissen zu Produkten und damit zu Wertschöpfung gelangen. Erst durch die Realisierung der aus diesem Wissen generierten Produkte lässt sich der Wohlstand in der Schweiz auch in Zukunft erhalten. Der Förderung der Innovationskraft kommt in der Schweiz entsprechend grosse Bedeutung zu. Die ETH Zürich hat deshalb am 1. Juli ein Kompetenzzentrum für Innovation gegründet, das "International Competence Center for Innovation" (ICCI). Das ICCI bündelt die bereits bestehenden Ressourcen im Bereich Innovationsforschung an der ETH Zürich und fördert Innovationsforschung in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft.
Intensive Zusammenarbeit mit Industriepartnern
Die beteiligten ETH-Professuren stammen hauptsächlich aus dem Departement Management, Technologie und Ökonomie (D-MTEC) sowie aus dem Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik (D-MAVT). Beim Aufbau des ICCI waren auch die KTI und die SATW massgeblich beteiligt. Im neuen ETH-Kompetenzzentrum erforschen ETH-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Innovationssysteme als Ganzes, d.h. deren Gestaltung, Lenkung und Entwicklung. Sie untersuchen insbesondere die Dynamik von Innovationssystemen. Im Zentrum stehen dabei Fragen nach den optimalen politischen Rahmenbedingungen und nach geeigneten Managementformen auf Unternehmensebene sowie auf volkswirtschaftlicher Ebene. Zu diesem Zweck will das ICCI die bestehende und zukünftige Innovationsforschung innerhalb der ETH Zürich koordinieren und aufeinander abstimmen. Der Hauptfokus liegt dabei auf Partnern aus dem High- und Medium-Hightech-Bereich. Die Industriepartner können dabei sowohl Forschungsobjekt als auch Forschungspartner sein. Ziel dieser Kooperationen ist, die Innovationskraft der Unternehmen zu stärken. Neben der Forschungsaktivität wird das ICCI spezifische Lehrangebote auf Graduate-Stufe und im Bereich Weiterbildung aufbauen.
***
Das ICCI umfasst folgende Professuren und Forschungsgruppen: Prof. Dr. Roman Boutellier, Professur für Technologie- und Innovationsmanagement, Prof. PhD. Fritz Fahrni, Professur für Technologiemanagement und Unternehmensführung, Vorsitzender Leitungsausschusses ICCI, Prof. Dr. Elgar Fleisch, Professur für Informationsmanagement, Prof. Dr. Volker Hoffmann, Professur für Nachhaltigkeit und Technologie, Dr. Carmen Kobe, Transferzentrum für Innovation am Zentrum für Produktentwicklung, Dr. Christian Marxt, Professur für Technologiemanagement und Unternehmensführung, Geschäftsführer ICCI.
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Mechanical engineering
transregional, national
Research projects, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).