idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/07/2005 10:35

25 Jahre Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

Dipl.-Ing. Margarete Pauls Kommunikation und Medien
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

    Am 15. Juli 2005 feiert das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung an seinem Hauptsitz in Bremerhaven sein 25-jähriges Bestehen.

    Das Institut forscht seit 1980 in der Antarktis, der Arktis, der Nordsee und anderen Meeren der gemäßigten Breiten und knüpft an die erfolgreiche deutsche Polarforschung des frühen 20. Jahrhunderts an, die untrennbar mit den Namen von Alfred Wegener und Georg von Neumayer verbunden ist. Das Spektrum der Forschungsaktivitäten des Instituts reicht heute von der Plattentektonik über Nahrungsnetze bis hin zu den Ursachen und Folgen klimatischer Veränderungen.

    In den Anfangsjahren sorgte Professor Gotthilf Hempel, erster Direktor des Alfred-Wegener-Instituts, für die Grundlagen einer zeitgemäßen und effizienten Forschung in Antarktis und Arktis. 1992 wurde mit der Außenstelle in Potsdam die Polarforschung der ehemaligen DDR integriert. Professor Max Tilzer, zweiter Direktor des Alfred-Wegener-Instituts, bereitete den 1998 vollzogenen Anschluss der Biologischen Anstalt Helgoland mit ihrer Außenstelle in List auf Sylt vor. Heute gehen rund 800 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an vier Standorten in Deutschland, auf sechs Forschungsschiffen und fünf Polarstationen in der Antarktis und Arktis ihren Forschungsaufgaben nach. Das wichtigste Instrument der Polarforschung ist der weltweit immer noch leistungsfähigste Forschungseisbrecher Polarstern. Er hat inzwischen über eine Million Seemeilen zurückgelegt und wurde dabei von rund 7000 Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen aus dem In- und Ausland genutzt.

    Bei Gründung des Instituts konzentrierte sich die Forschung besonders auf einen Schlüsselorganismus des antarktischen Ökosystems: Der in scheinbar unendlichen Mengen vorkommende Krill ist Nahrungsgrundlage vieler anderer Antarktisbewohner von den Fischen bis zu den Walen. Die Entdeckung, dass der im antarktischen Sommer im freien Wasser lebende Krill im Winter die Algen unter dem Eis abweidet, war eine entscheidende Verbesserung unseres Verständnisses der Funktion polarer Nahrungsnetze. In der Folgezeit rückte die Bedeutung der Polargebiete für das weltweite Klima immer mehr in den Mittelpunkt der Forschung.

    "Die Dynamik und Geschwindigkeit von Klimaveränderungen lässt sich an den Polen besonders deutlich erkennen. Unser Ziel ist es zu verstehen, wie das System Erde funktioniert, wie Atmosphäre, Biosphäre, das Meer und die polaren Regionen zusammenwirken", begründet Professor Jörn Thiede, seit 1997 Direktor des Alfred-Wegener-Instituts und seit 2002 amtierender Präsident der internationalen Wissenschaftsorganisation SCAR (Scientific Committee on Antarctic Research), Sinn und Ziel polarer Klimaforschung. Ganz nach dem Vorbild des Namensgebers des Instituts, dem Meteorologen, Polarforscher und Begründer der Theorie der Kontinentalverschiebung Alfred Wegener, arbeiten alle naturwissenschaftlichen Fachdisziplinen gemeinsam an der umfangreichen Aufgabe.

    Mit Erfolg: Unter Führung des Alfred-Wegener-Instituts wurde im Rahmen des EPICA Projekts aus über 3200 Metern Tiefe ein Eiskern erbohrt, der unsere Kenntnis der Geschichte der antarktischen Klimaentwicklung auf fast 800.000 Jahre verdoppelt. Die Analyse der in winzigen Bläschen im Eis eingeschlossenen Atmosphäre zeigt, dass die heutige Konzentration des Treibhausgases Kohlendioxid in der Atmosphäre den höchsten Wert der letzten 500.000 Jahre erreicht hat. Vergleichbare Analysen führt das Alfred-Wegener-Institut in internationaler Zusammenarbeit im grönländischen Eisschild oder in den Permafrostböden der sibirischen Tundra durch und weist damit auch global eine ähnliche Entwicklung nach. Neben den historischen Daten sammeln die Wissenschaftler aktuelle Klimadaten und nutzen dabei neben der Polarstern auch die institutseigenen Polarflugzeuge und modernste Technik. Diese Messungen und die historischen Daten sind Grundlage für Computermodellierungen, mit deren Hilfe komplexe Zusammenhänge besser verstanden und Klimaprognosen optimiert werden.

    Die Biologen des Instituts interessieren die Auswirkungen veränderter Temperatur und erhöhter UV-Einstrahlung auf marine Lebensgemeinschaften. An dem vom Alfred-Wegener-Institut gemeinsam mit Argentiniern und Niederländern betriebenen Dallmann-Labor in der Antarktis werden Algen und Tiere des Meeresbodens untersucht. In der offenen See schauen die Forscher erneut auf den Krill: Dessen abnehmende Dichte im antarktischen Südatlantik könnte weiterreichende Folgen auf das antarktische Ökosystem haben. Veränderungen zeigen sich aber auch in der Nordsee durch die Einwanderung Wärme liebender Arten, wie sie jüngst von der Biologischen Anstalt Helgoland und der Wattenmeerstation Sylt dokumentiert wurden.

    Auf viele Fragen fehlen allerdings noch die Antworten. Ein weiterer Ausbau der Forschungskapazität ist notwendig, um hier die Wissenslücken zu schließen. Mit dem für September 2005 vorgesehenen Start des europäischen Forschungssatelliten "CryoSat" soll eine kontinuierliche Überwachung der polaren Eisschilde ermöglicht werden. In der Antarktis werden die Arbeiten ab 2008 in der neuen Forschungsstation "Neumayer III" fortgeführt, die anders als ihre Vorgängerinnen durch ein System hydraulischer Stelzen dauerhaft auf der Schneeoberfläche gehalten wird. Ein Teil dieser Vorhaben gehört zu den Vorbereitungen für das Internationale Polarjahr 2007/2008. Durch Bündelung der Forschungskapazitäten vieler Länder und Institute sollen Großprojekte in den Polargebieten möglich werden, zu deren Gelingen das Alfred-Wegener-Institut mit seinen logistischen Ressourcen und seiner wissenschaftlichen Erfahrung einen wichtigen Beitrag liefern wird.

    Bremerhaven, den 7. Juli 2005
    Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung einen Beleg.

    Hinweise für Redaktionen: Ihr Ansprechpartner in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Alfred-Wegener-Institutes ist Dr. Andreas Wohltmann, Tel. 0471 / 4831-1680; E-Mail: medien@awi-bremerhaven.de. Druckbare Bilder finden Sie auf unserer Webseite unter http://www.awi-bremerhaven.de/AWI/Presse/PM/index-d.html.

    Das Alfred-Wegener-Institut forscht in der Arktis, Antarktis und den Ozeanen der gemäßigten sowie hohen Breiten. Es koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt wichtige Infrastruktur wie den Forschungseisbrecher Polarstern und Stationen in der Arktis und Antarktis für die internationale Wissenschaft zur Verfügung. Das Alfred-Wegener-Institut ist eines der fünfzehn Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands.


    Images

    Der Forschungseisbrecher Polarstern ist unentbehrlich für die Forschung und die Versorgung der Polarstationen.
    Der Forschungseisbrecher Polarstern ist unentbehrlich für die Forschung und die Versorgung der Polar ...
    Foto: H. Grobe, Alfred-Wegener-Institut
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Mathematics, Oceanology / climate, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Der Forschungseisbrecher Polarstern ist unentbehrlich für die Forschung und die Versorgung der Polarstationen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).