idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/07/2005 14:17

Lautenschläger-Forschungspreis 2005 an Prof. Dr. Tonio Hölscher

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Der mit 250 000 Euro dotierte Lautenschläger-Forschungspreis 2005 geht an den Altertumswissenschaftler Professor Dr. Tonio Hölscher - Der polnische Wissenschaftsminister Michal Kleiber wird den Preis am 23. September in der Alten Universität in Heidelberg überreichen

    Tonio Hölscher, Professor für Klassische Archäologie am Institut für Altertumswissenschaften der Universität Heidelberg, erhält den mit 250 000 Euro dotierten Lautenschläger-Forschungspreis der Universität Heidelberg 2005, den der polnische Wissenschaftsminister Michal Kleiber im September überreichen wird. Dies hat das mit zwölf international renommierten Wissenschaftlern besetzte Kuratorium des Lautenschläger-Forschungspreises bekannt gegeben.

    Ausgezeichnet wird Professor Hölscher für seine Forschungen zu politischen und gesellschaftlichen Funktionen der Bildkunst im antiken Griechenland und Rom. Seine Forschungen und Veröffentlichungen haben für das Fach Klassische Archäologie durch eine fruchtbare Verbindung mit den Methoden und Fragestellungen der historischen Wissenschaften, der Textwissenschaften, der Medienforschung, der Religionswissenschaft, der Semiotik, der Kulturanthropologie thematisch und methodisch neue Wege geöffnet. Er versteht es, sein Fach interdisziplinär zu vernetzen und mit seinen Forschungen wichtige Impulse für die Behandlung von Problemen von allgemeiner Bedeutung, zum Beispiel Legitimation von Herrschaft, Verwendung der Ikonographie für propagandistische Zwecke, Rolle der Mythen, Verständnis der Funktion öffentlicher Räume und Denkmäler, die Konzeption des Fremden u.a., zu geben.

    Hölschers Forschungen zielen darauf ab, das visuelle Medium der Bilder in seiner Bedeutung für das politische und gesellschaftliche Leben der griechischen und römischen Welt zu verstehen. Schwerpunkte sind zum einen die Repräsentation von Staaten und Staatsmännern in politischen Denkmälern, weiterhin die Darstellung gesellschaftlicher Leitvorstellungen in Bildwerken, sowie schließlich die Gestaltung und Erfahrung der öffentlichen und privaten Lebensräume durch Architekturen und die darin vollzogenen Handlungen.

    Der Lautenschläger-Forschungspreis wird gestiftet von dem Gründer des Finanzdienstleisters MLP AG, Manfred Lautenschläger, und ist der von einer Privatperson höchstdotierte Forschungspreis in Deutschland. Mit dem Preis werden international anerkannte Wissenschaftler der Universität Heidelberg und renommierte ausländische Wissenschaftler ausgezeichnet, die der Universität Heidelberg in wissenschaftlicher Kooperation verbunden sind. Der Preis richtet sich an alle Wissenschaftsbereiche, sowohl in der anwendungsbezogenen Forschung als auch in der Grundlagenforschung.

    Die Festveranstaltung findet am 23. September um 19.00 Uhr in der Aula der Alten Universität in Heidelberg statt. Der Preis wird vom polnischen Wissenschaftsminister Michal Kleiber, der auch die Festrede halten wird, überreicht. Die Laudatio hält Professor Wolfgang Frühwald, Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung.

    (Hinweis an die Redaktionen: Portraitfotos von Prof. Hölscher leiten wir Ihnen gerne zu. Bitte fordern Sie sie an bei presse@rektorat.uni-heidelberg.de.)

    Rückfragen bitte an
    Dr. Jens Hemmelskamp
    Forschungsdezernat der Universität Heidelberg
    Seminarstraße 2, 69117 Heidelberg
    Tel. 06221 542145, Fax 543599
    jens.hemmelskamp@zuv.uni-heidelberg.de

    und
    Marianne Schork, Koordinatorin Lautenschläger-Forschungspreis
    Tel. 06221 542367
    lautenschlaeger-forschungspreis@zuv.uni-heidelberg.de
    www.lautenschlaeger-forschungspreis.uni-hd.de

    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse

    Irene Thewalt
    Tel. 06221 542311, Fax 542317
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Construction / architecture, History / archaeology, Language / literature, Music / theatre, Social studies
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).