Teilstationäres Angebot sieht sich mit einer Reihe von Problemen konfrontiert, die es zu lösen gilt.
KDA fordert Stärkung und Ausbau der Tagespflege
Teilstationäres Angebot sieht sich mit einer Reihe von Problemen konfrontiert, die es zu lösen gilt.
Köln/KDA - 07. Juli 2005 - "Bundesweit sind immer mehr Tagespflegehäuser aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Situation in ihrer Existenz gefährdet. Noch immer müssen sich Tagespflege und ambulante Pflege ein gemeinsames Budget teilen. Viele Betreiber von Tagespflegeeinrichtungen haben aufgrund der zurückhaltenden Nachfrage mit einer sinkenden Auslastung zu kämpfen", so lauten zentrale Aussagen in der aktuellen Ausgabe von PRO ALTER, dem Fachmagazin des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA), das in einem Themenschwerpunkt über die Lage der Tagespflege berichtet. Dabei sei Tagespflege aufgrund der Zunahme vor allem demenzieller Erkrankungen ein unverzichtbarer Baustein in der Versorgungskette für ältere Menschen. Sie müsse deshalb nicht nur gestärkt, sondern in Zukunft sogar ausgebaut werden, fordert KDA-Geschäftsführer Klaus Großjohann. Wie dies nach Auffassung der Mitglieder des Arbeitskreises Tagespflege in Westfalen-Lippe gelingen könnte, zeigen die folgenden sieben Punkte, die unter anderem auf den Ergebnissen einer aktuellen Befragung beruhen, die unter den Tagespflegeeinrichtungen in der Region Westfalen-Lippe im Jahr 2004 durchgeführt wurde und über die in PRO ALTER 2/2005 berichtet wird.
Sieben Forderungen aus Sicht der Tagespflege:
1. Die Pflegesachleistung im vorstationären Bereich muss ausgebaut werden.
2. Die Tagespflege benötigt ein eigenes Budget.
3. Die Leistungen der Tagespflege sind vorrangig zu berücksichtigen, wenn die ambulante Versorgung nicht mehr ausreicht.
4. Die Ersatzbeschaffung der Fahrzeuge im Fahrdienst muss refinanziert werden.
5. Gesetze und Verordnungen für die Tagespflege müssen geändert werden, damit verbesserte Leistungen der Tagespflege im Rahmen des SGB XI refinanziert und den spezifischen Anforderungen und Organisationsmerkmalen der Tagespflege gerecht werden können.
6. In den Empfehlungen bzw. den Vorschlägen des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) zur Beseitigung von Qualitätsdefiziten sollte gezielt auf das vorstationäre Angebot hingewiesen werden.
7. Ein tagespflegespezifisches Fort- und Weiterbildungsangebot sollte aufgebaut werden.
Ansprechpartner:
Harald Raabe und Ines Jonas
Kuratorium Deutsche Altershilfe
Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit
An der Pauluskirche 3
50677 Köln
Fon: 0221/93 18 47 -0
Fax: 0221/93 18 47 -6
E-Mail: publicrelations@kda.de
Criteria of this press release:
Construction / architecture, Law, Media and communication sciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Social studies
transregional, national
Organisational matters, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).