idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/12/2005 11:13

Gezielte Nachwuchsförderung für Life Sciences. Schülerlabor der HAW Hamburg von Körber-Stiftung gefördert. Erste Kinderuni für Life Sciences am Campus Bergedorf der HAW Hamburg.

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Das von dem Molekularbiologen Prof. Dr. Oliver Ullrich an der Fakultät Life Sciences der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) neu eingerichtete High-Tech-Schülerlabor "Molekulare Biotechnologie" wurde jetzt mit 15.000 Euro aus dem Förder­programm KiWiss der Körber­stiftung gefördert. Damit gehört das Projekt zu der Spitzen­gruppe der insgesamt 11 Förderprojekte aus der Metropolregion Hamburg, das sich um die von Körber bereitgestellten 100.000 Euro zur gezielten Nach­wuchs­förderung erfolgreich beworben hat.

    Das biotechnologische Schülerlabor erfüllt alle Kriterien, die das Körber-Förderprogramm "KiWiss, Kinder und Wissenschaft" für die Bewertung und Beurteilung gelun­gener Projekte zur frühen und einprägsamen Heranführung der Kinder an die Wissenschaft aufgelegt hat. Das KiWiss-Programm der Körber-Stiftung reagiert auf den Mangel an Nachfrage und Interesse von Schülerinnen und Schülern an den so genannten MINT-Fächern (das sind die mathematischen, ingenieurwissen­schaftlichen, naturwissenschaftlichen und technischen Disziplinen), die an Konjunktur und Attraktivität für Jugendliche und angehende Abiturienten deutlich verloren haben.

    Das von Prof. Dr. Oliver Ullrich an der HAW Hamburg aufgebaute Schülerlabor dient der geziel­ten Nach­wuchs­­förderung von Schülerinnen und Schülern der Klassen 11 bis 13 (Sekundarstufe II, Leistungskurse Biologie, Chemie). Dabei wurden bereits fast eine halbe Million Euro in das 160 Quadratmeter große Labor für Molekularbiologie und Zellkulturtechnik auf dem Campus Bergedorf der HAW Hamburg investiert. Ein Groß­­teil des Geldes stellte die Hochschule selbst zur Verfügung. Weitere 20.000 Euro kamen aus der Behörde für Wirtschaft und Arbeit der Freien und Hansestadt Hamburg. Das jetzt für cirka 30 Schüler einge­richtete Forschungs­­labor entspricht damit den neuesten technischen Anforderungen und vermittelt ein realistisches Bild eines High-Tech-Labors für Molekularbiologie und Zellkultur­technik. In dem Labor sollen interessierten und aufgeweckten Schülern erste praktische Erfahrungen mit moderner Biotechnologie vermittelt werden.

    Die im Schülerlabor der HAW Hamburg durchführten Praktika zeigen den Schülern drei moderne Strategien von biotechnologischen Prozessen auf. Die Schüler können experimen­tieren wie Wirkstoffe aus genetisch veränderten Bakterien aufgereinigt werden, durch Genmutationen Pflanzen (Tomaten) für den landwirtschaftlichen Anbau verbessert werden und wie tierische Zell­kulturen als Tierversuchsersatz beziehungsweise Testsystem für Krebsmedikamente dienen können. Dabei werden mit den Jugendlichen Chancen und Risiken der Biotechnologie offen diskutiert. Alle Schulversuche basieren auf einem Kenntnis­stand der Sekundarstufe II (Leistungskurse Biologie oder Chemie) und werden in Absprache mit dem Naturwissenschaftlichen Zentrum vereinbart (NWZ). In kleinen Gruppen können die Teilnehmer selbst experi­mentieren. Der Ver­suchs­tag wird mit der Digitalkamera begleitet. Eltern, Freunden, Bekannten kann so plastisch von dem Projekttag berichtet werden. Die Betreuung der Experimente erfolgt durch die Forscher-Crew vor Ort und den Laborleiter Prof. Oliver Ullrich.

    Erste Besuchstermine von Leistungskursen am Campus Bergedorf:
    am 27. September 2005 von 9 bis 16 Uhr,
    und am 18. Oktober 2005 von 9 bis 16 Uhr.

    Kontakt und Anmeldung für das Schülerpraktikum:
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
    Fakultät Life Sciences/Studiendepartment Biotechnologie
    Prof. Dr. Oliver Ullrich
    Lohbrügger Kirchstr. 65/21033 Hamburg
    Telefon: +49.40.428 75-6283; Fax: +49.40.428 75 64 99

    E-Mail: Oliver.Ullrich@rzbd.haw-hamburg.de
    und http://www.haw-hamburg.de/Schuelerlabor.4294.3.html

    Im Herbst dieses Jahres wird zum ersten Mal zum Thema Life Sciences am Campus Bergedorf der HAW Hamburg eine Kinder­universität durchgeführt. Geplant sind vier Vorlesungen für jeweils 250 Kinder:

    27. Oktober 2005, "Chemie farbenfroh" von Prof. Elsholz und Prof. Sanders
    3. November 2005, "Gute Zellen - Böse Zellen" von Prof. Ullrich
    10. November 2005, "Werde ein Gesundheitsdetektiv!" von Prof. Reintjes
    17. November 2005, "Zahlen und Muster in der Natur" von Prof. Rodenhausen

    Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Web-Site unter:
    http://www.haw-hamburg.de/?6567 und/oder http://www.kinderuni-Bergedorf.de

    Für Rückfragen:
    Presse und Kommunikation, Dr. Katharina Jeorgakopulos
    Tel. +49.40.428 75-9132o Fax 428 75 90 19
    E-Mail presse@haw-hamburg.de
    Postanschrift: HAW Hamburg, Presse und Kommunikation, Berliner Tor 5, 20099 Hamburg


    More information:

    http://www.haw-hamburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Mechanical engineering, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Teaching / education
    transregional, national
    Studies and teaching, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).