idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/13/2005 14:18

Das Internet kreativ nutzen: Beitrag über RUB-Projekt gewinnt Altdorfer Leibniz-Preis

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Dass das Internet weit mehr als eine "Visitenkarte" ist, zeigen Dr. Henrike Schmidt (Ruhr-Universität Bochum) und Dr. Katy Teubener (Universität Münster) in ihrem Projekt "Russian-cyberspace.org": Hier setzen sie konsequent ein offenes, kooperatives und kreatives wissenschaftliches Arbeiten um und schöpfen damit die Möglichkeiten des Mediums optimal aus. Für ihren Wettbewerbsbeitrag über die Webseite erhielten sie vor kurzem den Altdorfer Leibniz-Preis.

    Bochum, 13.07.2005
    Nr. 225

    Das Internet kreativ nutzen
    "Russian-cyberspace.org" schöpft das Internet aus
    Beitrag über RUB-Projekt gewinnt Altdorfer Leibniz-Preis

    Dass das Internet weit mehr als eine "Visitenkarte" ist, zeigen die Forscherinnen Dr. Henrike Schmidt (Ruhr-Universität Bochum) und Dr. Katy Teubener (Universität Münster) in ihrem Projekt "Russian-cyberspace.org": Hier setzen sie konsequent ein offenes, kooperatives und kreatives wissenschaftliches Arbeiten um und schöpfen damit die Möglichkeiten des Mediums optimal aus. Für ihren Wettbewerbsbeitrag "Russian-cyberspace.org: Das Internet als Form des kooperativen wissenschaftlichen Arbeitens - eine praktische Umsetzung und ihre theoretische Fundierung" erhielten sie vor kurzem den Altdorfer Leibniz-Preis, der mit 3.500 Euro dotiert ist. Die VolkswagenStiftung fördert das Projekt "Russian-cyberspace.org" seit Oktober 2003.

    Denken als Herausforderung

    "Die tatsächliche Herausforderung des Internet für die Wissenschaft bleibt bis heute bestehen: Sie liegt nicht auf der Ebene der Technik, sondern auf der Ebene des Denkens", sagt Dr. Henrike Schmidt vom Lotman-Institut für russische und sowjetische Kultur der RUB (LIRSK), Leiterin des Projekts. Die Möglichkeiten des Internet sind im deutschen Wissenschaftsbetrieb - ungeachtet aller Willenserklärungen und Förderprogramme - bei weitem nicht ausgeschöpft. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass es weiten Teilen der Wissenschaft immer noch primär als Instrument der Repräsentation dient und nicht als Publikations- und Kommunikationsplattform. "Die Visitenkarten-Funktion, auf die sich wissenschaftliche Homepages oft beschränken, wird jedoch weder der Potenz noch dem Charme des Mediums gerecht", so Schmidt.

    Kommunikation, Diskussion, Publikation

    Hier setzt "Russian-cyberspace.org" an: Das Projekt befasst sich inhaltlich mit Fragen der kulturellen Identitätsbildung im russischen Internet. Wissenschaftlern und Studierenden bietet die projektbegleitende Webseite die Möglichkeit, international und mehrsprachig zusammen zu arbeiten. Aktuelle Forschungsergebnisse vermitteln die Dozenten kulturübergreifend im Sinne eines "Distance Learning"; sie sind durch ein flexibles Copyright für alle Nutzer zugänglich und werden kreativ in die Lehre eingebunden. In Foren und Weblogs bündelt die Webseite Kommunikation, Diskussion und Publikationen.

    Der Altdorfer Leibniz-Preis

    Der Leibniz-Förderverein Altdorf-Nürnberg für Mathematik und Philosophie und ihre Beziehungen zu Kultur und Bildung der Gegenwart e.V. fördert ideell und materiell die Bildung auf den Gebieten, auf denen Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) geforscht hat. Im Vordergrund stehen die Wechselbeziehungen zwischen Mathematik und Informatik einerseits und den Geisteswissenschaften andererseits - und dies im Zusammenhang mit der aktuellen kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung.

    Weitere Informationen

    Dr. Henrike Schmidt, Lotman-Institut für russische und sowjetische Kultur der RUB, Tel. 0234/32-23371, E-Mail: henrike.schmidt@rub.de
    Dr. Katy Teubener, Institut für Soziologie, Universität Münster, Tel. 0251/ 83-24858, E-Mail: katy.teubener@uni-muenster.de
    Internet: http://www.russian-cyberspace.org


    More information:

    http://www.russian-cyberspace.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature, Media and communication sciences
    transregional, national
    Research projects, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).