idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/14/2005 12:21

websm.org - Das Informationsportal zu internetbasierten Datenerhebungsverfahren

Kerstin Hollerbach PR & Web
GESIS - Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen

    Immer mehr Umfragen werden im Web durchgeführt, obwohl aus methodischer Sicht noch viele Fragen offen sind. Das von der EU geförderte Webportal WebSM.org stellt als Plattform der Online-Research-Community ein breites Wissenspektrum zu Methoden webbasierter Befragungen bereit.

    Die Bedeutung von internetbasierten Datenerhebungen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Ungeklärt sind bei dieser Erhebungstechnik nach wie vor viele grundlegende Fragen methodischer Art, was auch nicht weiter überraschen kann, da Onlinebefragungen erst seit vergleichsweise kurzer Zeit in einer relevanten Größenordnung zum Einsatz kommen.

    Das von der EU geförderte Drittmittelprojekt Web Survey Methodology Site (WebSM) begegnet dieser Herausforderung, indem es eine breite und tiefgehende Wissensstruktur zu Methoden webbasierter Datenerhebungstechniken in Form eines Onlineportals (http://www.websm.org) zur Verfügung stellt. Das Team unter der internationalen Projektleitung von Vasja Vehovar (Faculty of Social Sciences, Centre for Methodology and Informatics, Slovenia) und den nationalen Projektleitern Lars Kaczmirek (Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, ZUMA, Deutschland), Silvia Biffignandi (University of Bergamo, Department of Mathematics, Statistics, Informatics and Applications,Italy), Gösta Forsman (Linkoeping University, Department of Mathematics, Sweden) möchte mit diesem Portal die Kommunikation zwischen Forschern und Anwendern aus der Wirtschaft fördern und die Forschung auf diesem Gebiet unterstützen. Die ständige Weiterentwicklung des Informationsportals und der Wissensdatenbank stehen dabei im Mittelpunkt des Projektes.

    In der Literaturdatenbank beispielsweise sind über 2200 Literaturangaben unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte zu recherchieren. Sowohl methodische Aspekte, aber auch Umfragethemen und einiges mehr sind dort als Kategorien aufgeführt. Weitere wichtige Informationen für Online-Researcher finden sich in den Software-Beschreibungen und dem Menüpunkt Community. Hier findet die Online-Research-Gemeinschaft Events, Links und Verweise auf ethische Richtlinien der verschiedenen Interessensgemeinschaften, und natürlich auch eine Mailingliste. In der Mailingliste können personalisierte Benachrichtigungsfunktionen eingestellt werden, so dass dem Interessenten immer die neuesten Einträge zu dem von ihm präferierten Thema per Mail zugeschickt werden.

    Natürlich lebt das Portal vom Mitmachen und nicht nur das Forum als Austauschplattform zwischen Praktikern, Forschern und Studenten freut sich über neue Mitglieder, auch das Portal selbst wächst mit zunehmender Unterstützung. Informationen zum Thema "online survey methodology", Literaturhinweise, Manuskripte oder auch Präsentationen sind genauso willkommen wie Hinweise über kommende Veranstaltungen oder Neuigkeiten.

    Für weitere Informationen können Sie sich jederzeit an info@websm.org oder direkt an Lars Kaczmirek wenden.

    Korrespondenzadresse:
    Lars Kaczmirek
    ZUMA
    Postfach 12 21 55
    D-68072 Mannheim
    email: kaczmirek@zuma-mannheim.de


    More information:

    http://www.websm.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).