idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/14/2005 13:33

Akupunktur hilft bei Arthrose

Kerstin Ullrich GB Unternehmenskommunikation
Charité-Universitätsmedizin Berlin

    Akupunktur kann bei Patienten, die unter Kniearthrose leiden, Schmerzen lindern und die Gelenksfunktion verbessern. So lautet das Ergebnis einer Studie der Charité - Universitätsmedizin Berlin mit 300 Arthrose-Patienten, die jetzt in der renommierten Fachzeitschrift "Lancet" publiziert wurde.(x) "Ein einmaliger Akupunkturzyklus bringt den Patienten nachweislich eine spürbare Besserung für die Dauer von mindestens acht Wochen", so Erstautorin Dr. Claudia Witt vom Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der Charité. "Unsere Studie belegt zudem, dass es durchaus einen Unterschied macht, ob die Nadeln an 'richtigen' Akupunkturpunkten gesetzt werden oder nur zum Schein an der Oberfläche."

    Für die Studie wurden rund 300 Patienten, die aufgrund einer Kniegelenksarthrose unter chronischen Schmerzen litten, nach dem Zufallsprinzip entweder einer Akupunkturgruppe, einer Minimal- bzw. Schein-Akupunkturgruppe oder einer Warteliste zugeteilt. Die Teilnehmer der Akupunkturgruppe erhielten innerhalb von acht Wochen zwölf Behandlungen nach den Regeln der fernöstlichen Heilkunst, bei den Patienten der Schein-Akupunkturgruppe setzten die Ärzte die Nadeln hingegen nur oberflächlich an. Die Patienten aller drei Gruppen durften bei Bedarf Schmerzmittel einnehmen und machten vor Studienbeginn sowie nach zwei, sechs und zwölf Monaten in standardisierten Fragebögen Angaben zu ihren Arthrosesymptomen wie Schmerzen ("Wie starke Schmerzen haben Sie nachts im Bett?"), Steifigkeit ("Wie stark ist die Steifigkeit nach dem Erwachen am Morgen?") oder Funktionsstörungen ("Wie groß sind Ihre Schwierigkeiten beim Einsteigen ins Auto?"). Für die Angaben diente eine Skala von Null = keine Schmerzen oder Schwierigkeiten bis 100 = extreme Schmerzen oder Schwierigkeiten.

    Die Auswertung des Arthrosefragebogens WOMAC ("Western Ontario and McMaster Universities Osteoarthritis") ergab: Nach acht Wochen hatten die Patienten der Akupunkturgruppe mit 27 Punkten deutlich weniger Beschwerden als die Teilnehmer der Scheinakupunkturgruppe, die im Schnitt auf 36 Punkte kamen; bei der unbehandelten Wartegruppe belief sich der Beschwerden-Index auf stattliche 50 Punkte. Nach sechs Monaten war der Effekt der Akupunkturbehandlung abgeschwächt. Der Verbrauch von Schmerzmitteln blieb in allen drei Gruppen gleich.

    "Unsere Studie spricht dafür, dass Akupunktur bei Patienten mit Arthroseschmerzen von den Krankenkassen erstattet werden sollte", erklärt Studienleiter Professor Dr. Stefan Willich, Direktor des Instituts für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie an der Charité.
    Kniegelenksarthrose ist eine häufige Erkrankung, die Hälfte aller Erwachsenen in Deutschland klagt über Gelenkbeschwerden, 50.000 Patienten erhalten jedes Jahr ein künstliches Kniegelenk. Wegen der befürchteten Nebenwirkungen von Schmerzmitteln lassen sich Arthrosepatienten zunehmend akupunktieren. Die Wirksamkeit der Akupunkturbehandlung war bislang jedoch nicht eindeutig geklärt.

    Die Studie wurde in den Jahren 2003 und 2004 im Rahmen des Modellvorhabens Akupunktur der Techniker Krankenkasse und in Kooperation mit dem Zentrum für naturheilkundliche Forschung der TU München durchgeführt.

    Kerstin Ullrich
    12. Juli 2005

    (x) Lancet 2005; 366: 136-43. www.thelancet.com, July 9, 2005

    Rückfragen:
    Prof. Dr. Stefan N. Willich oder Dr. Claudia Witt
    Tel.: 030-450529002
    Fax: 030-450529902
    Email: sozmed-epi@charite.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).