idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/15/2005 09:59

Kaffeeanbau unter Schattenbäumen zum Erhalt der Artenvielfalt

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Der Schutz biologischer Vielfalt in tropischen Landschaften, deren Naturwald durch menschlichen Einfluss bereits stark fragmentiert wurde, lässt sich durch eine gezielte landwirtschaftliche Nutzung unterstützen. Insbesondere Kleinbauern in Entwicklungsländern können maßgeblich zum Erhalt der Biodiversität beitragen, indem sie die Landwirtschaft in so genannten Agroforstsystemen - wie zum Beispiel Kaffeeanbau unter Schattenbäumen - auf eine zertifizierte Produktion umstellen. Mit einer finanziellen Förderung solcher Umweltleistungen bieten sich dabei neue Wege, Umwelt- und Entwicklungspolitik in eine gemeinsame Strategie zu integrieren. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler des Instituts für Forstökonomie an der Universität Göttingen. In einem internationalen Forschungsvorhaben befassen sie sich seit zweieinhalb Jahren zusammen mit Agrarökologen und Bodenkundlern mit der "Bewertung biologischer Vielfalt von Landnutzungssystemen in einer mega-diversen Region in Ecuador". An dem bis Mitte 2006 laufenden Projekt BIO-SYS unter der Leitung von Dr. Roland Olschewski sind sechs Doktoranden und 16 Masterstudierende beteiligt.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 15. Juli 2005 / Nr. 250/2005

    Kaffeeanbau unter Schattenbäumen zum Erhalt der Artenvielfalt
    Wissenschaftler untersuchen "Schutz durch Nutzung" in tropischen Landschaften

    (pug) Der Schutz biologischer Vielfalt in tropischen Landschaften, deren Naturwald durch menschlichen Einfluss bereits stark fragmentiert wurde, lässt sich durch eine gezielte landwirtschaftliche Nutzung unterstützen. Insbesondere Kleinbauern in Entwicklungsländern können maßgeblich zum Erhalt der Biodiversität beitragen, indem sie die Landwirtschaft in so genannten Agroforstsystemen - wie zum Beispiel Kaffeeanbau unter Schattenbäumen - auf eine zertifizierte Produktion umstellen. Mit einer finanziellen Förderung solcher Umweltleistungen bieten sich dabei neue Wege, Umwelt- und Entwicklungspolitik in eine gemeinsame Strategie zu integrieren. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler des Instituts für Forstökonomie an der Universität Göttingen. In einem internationalen Forschungsvorhaben befassen sie sich seit zweieinhalb Jahren zusammen mit Agrarökologen und Bodenkundlern mit der "Bewertung biologischer Vielfalt von Landnutzungssystemen in einer mega-diversen Region in Ecuador". An dem bis Mitte 2006 laufenden Projekt BIO-SYS unter der Leitung von Dr. Roland Olschewski sind sechs Doktoranden und 16 Masterstudierende beteiligt.

    Tropische Landschaften sind häufig nicht mehr von Regenwald bedeckt, sondern bilden ein Mosaik verschiedener Landnutzungsformen. Dabei stellen Agroforstsysteme in vielen Gebieten die Reste bewaldeter Flächen dar, in deren Umfeld landwirtschaftlicher Anbau betrieben wird. Um zu verhindern, dass diese Gebiete ebenfalls in strukturarme "Offenlandflächen" zum Beispiel für die Weidewirtschaft umgewandelt werden, wurden in der Vergangenheit zumeist Schutzgebiete ohne Nutzung ausgewiesen. "Dies ist jedoch mit hohen Kosten verbunden und hat häufig zu Konflikten mit der ansässigen Bevölkerung geführt", erläutert Dr. Olschewski. Vor diesem Hintergrund gewinnt der Erhalt biologischer Vielfalt auf privaten, genutzten Flächen eine besondere Bedeutung. "Mit der Umstellung der Landwirtschaft unter Aspekten der Artenvielfalt und der finanziellen Honorierung von ökosystemaren Leistungen ließen sich Biodiversitätsschutz und Armutsbekämpfung direkt miteinander verknüpfen", betont der Forstökonom. "Auf diese Weise können zum Beispiel auch Bio-Korridore oder Pufferzonen für Nationalparks geschaffen werden."

    Die Göttinger Wissenschaftler erfassen in einer besonders gefährdeten Region von Ecuador Landnutzungssysteme, die eine hohe Artenvielfalt aufweisen, und modellieren in diesem Zusammenhang die Wirkungen von Nutzungsänderungen. "Unsere Ergebnisse zeigen, dass sich die von uns untersuchten Agroforstsysteme positiv auf die Insekten- und Pflanzendiversität auswirken und außerdem für eine Verbesserung der Bodenqualität sorgen", so Dr. Olschewski. Zugleich bewertet das Forscherteam aber auch das wirtschaftliche Potential unterschiedlicher Landnutzungen. Auf der Basis von Ertrags- und Preisinformationen lässt sich dabei auch das Risiko von Gewinnschwankungen kalkulieren. Diese machen zum Beispiel den Kaffeeanbau wenig attraktiv für die arme Landbevölkerung, die auf ein stetiges Einkommen angewiesen ist und dafür auch geringere Erlöse wie bei der Weidewirtschaft in Kauf nimmt. "Die Förderung von Umweltleistungen kann jedoch Preiseinbrüche auf dem Weltmarkt abfedern und damit den Kleinbauern einen Anreiz bieten, ihre Landwirtschaft auf einen artenreichen Anbau in Agroforstsystemen umzustellen. Ein Zertifikat sichert dabei die Einhaltung der für die Produktion vorgeschriebenen Anforderungen und hilft bei Vermarktung der Produkte", erläutert Dr. Olschewski.

    Für die Untersuchungen im Projekt BIO-SYS haben die Göttinger Wissenschaftler Fördermittel in Höhe von rund einer Million Euro beim Bundesministerium für Bildung und Forschung eingeworben. Die Forschungsergebnisse fließen in Ecuador direkt in politische Prozesse ein und unterstützen die Entscheidungsfindung, so Dr. Olschewski, im "Konfliktfeld Biodiversitätsschutz und Landnutzung".

    Kontaktadresse:
    Dr. Roland Olschewski
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie
    Institut für Forstökonomie
    Büsgenweg 5, 37077 Göttingen
    Telefon (0551) 39-8714, Fax (0551) 39-3420
    e-mail: rolsche@uni-forst.gwdg.de
    Internet: http://www.bio-sys.uni-goettingen.de


    More information:

    http://www.bio-sys.uni-goettingen.de


    Images

    Kaffeeproduktion unter Schattenbäumen
    Kaffeeproduktion unter Schattenbäumen

    None

    Landschaftsmosaik
    Landschaftsmosaik

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Kaffeeproduktion unter Schattenbäumen


    For download

    x

    Landschaftsmosaik


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).