idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/15/2005 17:45

TU Darmstadt verleiht erstmals den "Autonomie-Preis"

Jörg Feuck Science Communication Centre - Abteilung Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Eine Fachschaft, eine Professorin und ein Professor zeichnen sich aus

    Sperrfrist 15. Juli 18.00 Uhr

    Der von der Technischen Universität Darmstadt gestiftete und erstmals verliehene "Autonomie-Preis" geht in diesem Jahr an die Fachschaft des Fachbereichs Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften (Preisgeld: 2000 Euro und eine Athene-Plastik), an den Maschinenbau-Professor Manfred Hampe (1000 Euro) sowie an die Professorin für Sprach- und Literaturwissenschaft, Nina Janich (ebenfalls 1000 Euro). Mit dem Preis, den der Präsident Professor Johann-Dietrich Wörner am gestrigen Freitag überreichte, werden besondere Verdienste um die Autonomie der TU Darmstadt gewürdigt.
    Das am meisten beeindruckende Engagement bot die Fachschaft des Fachbereichs Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften, das in diesem Sommersemester eine umfangreiche Vortrags- und Diskussionsreihe veranstaltete - Wissenschaftler der TU Darmstadt erörterten das Thema "Autonomie" aus soziologischer, studentisch-kritscher, historischer, sprachpolitischer und philosophischer Sicht. Den Abschluss bildete eine Podiumsdiskussion.
    Hohe Anerkennung fand auch Professor Manfred Hampe, Vorstandsmitglied der Universitätsversammlung, der die Formulierung und Verabschiedung der TUD-Grundordnung vorantrieb, die das Zusammenspiel der verschiedenen Gremien regelt. Für ihren Einsatz zur Entwicklung eines neuartigen fächerübergreifenden Bachelor/Master-Studiengangs in den Sozial- und Geisteswissenschaften wird Professorin Nina Janich belohnt. Das Modell sieht eine Kombination aus zwei gleichwertigen Studienfächern (z. B. Philosophie plus Politik oder Geschichte) im Bachelor-Studium vor; eines der Fächer wird dann im Master-Programm vertieft. Janichs Perspektive: Das Fächerspektrum in der Bachelor-Phase ließe sich erweitern werden und etwa eine Kombination aus einer Sozialwissenschaft plus Informatik zulassen.
    Seit Januar 2005 ist das TUD Gesetz in Kraft, das den Wandel von einer ministeriell gesteuerten staatlichen Hochschule zu einer selbstständigen, eigenverantwortlichen Universität mit öffentlichem Auftrag beschreibt. Dieser Prozess soll gelingen, indem viele Hochschulmitglieder ihren Beitrag zur Veränderung leisten. Anlässlich seines 50. Geburtstages im Sommer 2004 hatte Präsident Wörner zu Spenden unter dem Stichwort "Projekt 50" aufgerufen. Die dabei zusammengekommene Summe wird nun für den Autonomie-Award verwendet. Für einen Zeitraum von fünf Jahren werden jährlich insgesamt 4000 Euro Preisgeld für herausragende Verdienste um die Autonomie ausgeschüttet.

    feu 15. Juli 2005


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Science policy, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).