idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/16/1998 00:00

Teleservice: Kundenorientierter Service weltweit

Dipl.-Theol. Jörg Walz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    Wenn es um Investitionsentscheidungen für Maschinen und Anlagen geht, spielt der zugehoerige weltweite Herstellerservice eine immer wichtigere Rolle. Neben der Qualitaet des Kundendienstes und einem preiswerten Support kommt es vor allem auf die Reaktionsschnelligkeit an. Teleservice ermoeglicht beides. Durch technische Innovationen sind immer neue Teleservice-Anwendungen moeglich geworden, die auch die Organisation des Service beeinflussen. So vereinfacht beispielsweise der Trend zur PC-basierten Steuerungstechnik nicht nur eine Fernwartung der Software, sondern erlaubt sogar eine Maschinenfernsteuerung (Tele-Operations). Ungeklaert ist bislang allerdings, wer die Verantwortung bei Teleoperationen übernimmt.

    Parallel zur Sensor- und Steuerungsdatenübertragung werden beim Teleservice Stand- und Bewegtbilder, etwa zur Ferndiagnose oder zur Ersatzteilidentifizierung, übertragen. Die technische Dokumentation wird multimedial dargeboten, integriert sind Schulungen und Online-Hilfen für den Maschinenbetreiber. Durch den Einsatz von Bildinformationen koennen Sprachprobleme abgemildert werden, die zur Lieferung des falschen Ersatzteils o. ae. führen koennen. Diese neuen Formen des Kundendienstes erhoehen jedoch nicht nur die Verfügbarkeiten der Maschinen und Anlagen, sie haben auch ihren Preis. Wer Service als Geschaeft betreiben will, der muss den Zusatznutzen für den Kunden auch durch ein entsprechendes Servicemarketing kommunizieren.

    Fragen wie: »Welche Moeglichkeiten bietet moderner Teleservice?«, »Wer traegt die Verantwortung bei Teleoperationen?«, »Wie kann Teleservice abgerechnet werden?« oder »Welche Sicherheitsaspekte müssen beachtet werden?« werden im Seminar »Teleservice als entscheidender Baustein im kundenorientierten, weltweiten Service« beantwortet. Es findet am 19. und 20. Maerz im Stuttgarter Institutszentrum der Fraunhofer-Gesellschaft (IZS) statt und wird vom Fraunhofer IPA In Kooperation mit dem VDMA Baden-Württemberg und dem Forschungszentrum Karlsruhe PFT veranstaltet. Es wendet sich in erster Linie an Geschaeftsführer, Instandhaltungsleiter und Serviceleiter. Die Teilnahmegebühr betraegt DM 760,-. Anmeldungen nimmt das Tagungsüro entgegen.

    Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart Dipl.-Ing. Jens Wieland Telefon 0711/970-1996, Telefax 0711/970-1002, e-mail jsw@ipa.fhg.de Tagungsbüro: Karin Reinert, Telefon 0711/970-1204, Telefax 0711/970-1099, e-mail presse@ipa.fhg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).