idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/18/2005 09:38

Fachhochschule Gelsenkirchen erzielt Spitzenplatz bei Mittelstandsförderung

Dr. Barbara Laaser (Pressestelle) Hochschulkommunikation
Fachhochschule Gelsenkirchen

    Das Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung hat im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit dessen Förderprogramm zur Verbesserung der Innovationskraft mittelständischer Unternehmen "PRO INNO" ausgewertet. Dabei zeigte es sich, dass die Fachhochschule Gelsenkirchen als Forschungs- und Entwicklungspartner der Unternehmen mit der Anzahl bewilligter Projekte unter die ersten zehn Forschungsinstitutionen Deutschlands gekommen ist. Sie ist zugleich die einzige Fachhochschule, die es unter die "Top 10" geschafft hat. Die Unternehmenspartner kommen unter anderem aus Gelsenkirchen, Essen, Duisburg, Bocholt, Ahaus und Wesel. Die Professoren kommen aus allen drei Hochschulstandorten in Gelsenkirchen, Bocholt und Recklinghausen.

    http://Gelsenkirchen/Bocholt/Recklinghausen. Ziel des Förderprogramms "PRO INNO" ist die Verbesserung der Innovationskraft kleiner und mittlerer Unternehmen zur Sicherung ihrer Wettbewerbsfähigkeit auf internationalen Märkten. Das soll mehr Wachstum und neue Beschäftigungsmöglichkeiten bringen. Als Partner in Forschung und Entwicklung sollen die Unternehmen dabei Kontakte zu Forschungseinrichtungen aufbauen. Ein Anspruch, der dem Auftrag der Fachhochschule Gelsenkirchen entspricht, die Regionalentwicklung durch Technologietransfer aus der Hochschule in die Praxis zu fördern. Wie erfolgreich dieser Schritt aufeinander zu in den vergangenen Jahren war, zeigt eine Studie, in der das Karlsruher Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung im Auftrag des Programmträgers die Wirksamkeit der Fördermaßnahme beurteilte. Wie die Fachhochschule Gelsenkirchen jetzt erfuhr, hat sie dabei einen Spitzenplatz erzielt. Sie kam unter die "Top 10" der Forschungsinstitutionen mit den meisten bewilligten Anträgen. Da zwei Plätze doppelt belegt sind, liegt sie dem Rang nach sogar auf Platz acht. Vor ihr finden sich die technischen Universitäten und Hochschulen von Aachen, Berlin, Chemnitz und Dresden, die Universität Hannover, ein Fraunhofer-Institut in Magdeburg sowie drei privatwirtschaftliche und/oder gemeinnützige Forschungseinrichtungen in Berlin, Chemnitz und Dresden.
    http://Rektor Prof. Dr. Peter Schulte sieht in dem Bewertungsergebnis die Bestätigung dafür, dass die Fachhochschule Gelsenkirchen seit ihrer Gründung 1992 zu einem Forschungs- und Entwicklungspartner der kleinen und mittleren Unternehmen geworden ist. Mehr als ein Drittel der Unternehmenspartner im Pro-Inno-Projekt kommt dabei aus der Hochschulregion Ruhrgebiet und Westmünsterland: aus Gelsenkirchen, Essen, Duisburg, Bocholt, Ahaus und Wesel. "Gerne würden wir den Anteil der Unternehmens-Projektpartner aus der direkten Hochschulregion noch steigern," so Schulte, "und würden uns freuen, wenn die Wirtschaftsförderer der Region uns noch stärker als bisher nutzen würden, um das Know-how unserer Professoren und Professorinnen für die Unternehmenspraxis zu erschließen. Daneben werden wir selbstverständlich darin fortfahren, diese Kontakte auch über unsere Abteilung Technologietransfer auszubauen."
    http://Eine Kurzfassung der Wirksamkeitsstudie findet sich im Internet unter http://www.isi.fraunhofer.de/r/download/kurzfassung-proinno.pdf.
    http://Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
    http://Prof. Dr. Werner Neddermeyer, Prorektor der Fachhochschule Gelsenkirchen, Telefon (0209) 9596-356 Telefax (0209) 9596-357, E-Mail prorektoren@fh-gelsenkirchen.de


    Images

    Eines der von Pro Inno an der Fachhochschule Gelsenkichen geförderten Projekte betrifft die Ortung von Mobilfunkgeräten. Praxispartner dabei ist das Unternehmen Gecom Informatik aus Gelsenkirchen.
    Eines der von Pro Inno an der Fachhochschule Gelsenkichen geförderten Projekte betrifft die Ortung v ...
    Source: Foto: FHG/ST, Abdruck honorarfrei


    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Eines der von Pro Inno an der Fachhochschule Gelsenkichen geförderten Projekte betrifft die Ortung von Mobilfunkgeräten. Praxispartner dabei ist das Unternehmen Gecom Informatik aus Gelsenkirchen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).