idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/18/2005 10:48

Hier ist gutes Rad preiswert

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Räder für Motorräder müssen einiges aushalten. Neuentwicklungen durchlaufen daher strenge Tests. Die Software LBF®.WheelStrength kann auf Basis experimentell ermittelter Daten die Festigkeit und Lebensdauer von Rädern bewerten und optimieren.

    Das Schönste am Motorradfahren sind die Kurven - oder vielleicht doch die Beschleunigung? Wie auch immer: Bei solchen Manövern wirken auf beide Räder sehr hohe Kräfte. Häufiges Anfahren und Abbremsen, sowie extreme Schräglagen in den Kurven beanspruchen das Material aufs Äußerste. Hersteller müssen daher die Festigkeit der Räder bei jeder Neuentwicklung mit umfassenden Tests nachweisen. Eine Prüfsoftware kann sie dabei unterstützen. Forscher der Stress & Strength GmbH haben gemeinsam mit Kollegen vom Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt die Software LBF®.WheelStrength weiterentwickelt. Seit vier Jahren ist das Programm für die Simulation mechanischer Beanspruchungen bei Rädern von Pkw, Lkw und Schienenfahrzeugen auf dem Markt. Nun haben die Forscher in Kooperation mit dem Motorradhersteller Aprilia und dem ebenfalls italienischen Radentwickler OZ die Anwendbarkeit auf Räder für Motorräder ausgedehnt. Bei ihnen müssen zusätzlich Belastungen durch Bremsen und Beschleunigen berücksichtigt werden.

    "Bisher gab es nur Programme, die einige wenige, mutmaßlich kritische Kriterien überprüften", sagt Oliver Ehl, Geschäftsführer der Stress & Strength. "Dabei können aber die eigentlich wichtigen Bereiche übersehen und andere unnötig überbewertet werden. Das Potenzial etwa von Leichtbauelementen wird dadurch oft nicht voll ausgeschöpft." Für eine realistischere Datenbasis haben die Wissenschaftler daher erstmals systematisch experimentelle Daten gewonnen. Diese zeigen, welche Lasten wirklich auf die Räder wirken und wie häufig diese auftreten. Zusammen mit Festigkeitsdaten der verwendeten Materialien lässt sich nun simulieren, wie die Räder ausgelegt sein müssen, um allen sicherheitsrelevanten Anforderungen zu genügen. "Hersteller können damit ihre Neuentwicklungen am Rechner testen, bevor sie einen recht teuren Prototypen bauen", betont Ehl. "Sie sehen, wo kritische Spannungen im Rad auftreten und können diese Schwachstellen ausmerzen. So verkürzt sich der Entwicklungsprozess um einen oder sogar mehrere Zyklen." Ist der Prototyp gebaut, lässt sich die gleiche Methodik für Testläufe im Prüfstand einsetzen. Mit numerischen Berechnungen schließen Anwender der Software auf erforderliche Festigkeiten für eine Bemessungslebensdauer, die je nach Typ einer Fahrleistung von 50 000 bis 100 000 Kilometern entspricht.

    Die Software gibt es als Add-on zu den gängigen Finite Elemente Programmen, die Hersteller bei der Radentwicklung verwenden. In der Basisversion kostet sie derzeit 30 000 Euro.

    Ansprechpartner:
    Dipl.-Ing. Oliver Ehl
    Telefon: 0 61 51 / 9 67 31-0, Fax: -19
    ehl@s-and-s.de

    Dipl.-Ing. Rüdiger Heim
    Telefon: 0 61 51 / 7 05-2 83, Fax: -2 14
    ruediger.heim@lbf.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.s-and-s.de/index1.html - Stress & Strength GmbH
    http://www.lbf.fraunhofer.de


    Images

    Simulationsrechnungen mit finiten Elementen zeigen, welche Kräfte zu welchen Belastungen im Rad führen.
    Simulationsrechnungen mit finiten Elementen zeigen, welche Kräfte zu welchen Belastungen im Rad führ ...
    Stress & Strength
    None


    Criteria of this press release:
    Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Simulationsrechnungen mit finiten Elementen zeigen, welche Kräfte zu welchen Belastungen im Rad führen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).