idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/18/2005 12:45

Edelsteine mit dem richtigen Schliff

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Erst der Facettenschliff macht aus einem unregelmäßigen Rohedelstein ein funkelndes Juwel und steigert seinen Wert. Noch ist diese Veredelung Handarbeit. In einer Produktionsanlage sollen Roboter künftig die individuelle und präzise Schleifarbeit übernehmen.

    Kaum ein Laie sieht, was in einem Rohedelstein steckt. Im Gegenteil: Die matten Gesteinsbrocken ähneln eher Kandiszucker als strahlenden Juwelen. Der Fachmann aber weiß um den Wert eines Rohlings und dass er ihn mit dem richtigen Schliff um ein Vielfaches steigern kann. Allerdings nur dann, wenn die Geometrie jeder Facette stimmt und beim Schliff möglichst wenig des kostbaren Steins abgetragen wird. Bisher ist dies weitgehend Handarbeit. Die Firma Paul Wild GmbH bei Idar-Oberstein plant nun eine Anlage, die das Material noch besser verwertet. Sie soll das maximale Volumen aus den Rohsteinen herausholen und mit größerer geometrischer Präzision als bisher schleifen. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern entwickeln diese moderne Fertigung.

    "Normale Herstellungsprozesse sollen standardisierte Produkte liefern", sagt Karl-Heinz Küfer vom ITWM. "Hier jedoch handelt es sich um eine hochpräzise, individuelle Produktion, denn jeder Rohstein ist anders geformt." Um das Material optimal zu nutzen, muss jeder Rohling zunächst einzeln und sehr exakt vermessen werden. Dies gelingt mit Streifenlichtprojektion, wie das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena in einer Vorstudie zeigte. Diese Methode ermittelt die räumliche Gestalt der Steine aus der Krümmung projizierter dünner Lichtstreifen. Anhand dieser Daten berechnen die Forscher, welche Art Schliff sich am besten in die Geometrie des Rohlings fügt oder - bei vorgegebener Schliffart - wie sie den Edelstein rechnerisch in den Rohling einbetten müssen, um möglichst wenig Material abzutragen. Die Software berücksichtigt zudem, welche Schliffe noch im Lager sind und was die aktuellen Marktpreise für die verschiedenen Formen sind. Denn es darf auch etwas mehr des edlen Staubs rieseln, wenn dafür ein besonders gefragtes und teures Juwel entsteht. Etwa zehn Minuten benötigen die Computer für ihre Berechnungen. Damit steuern sie Roboter, die die Steine schleifen und polieren - bis auf einen Mikrometer und ein Tausendstel Winkelgrad genau. "Sowohl von der Zeit für die Berechnungen als auch von der Feinmechanik bewegen wir uns an die Grenze des derzeit machbaren", betont Küfer.

    Ende dieses Jahres soll ein Prototyp der Anlage in Betrieb gehen. Bis dahin werden die Forscher das mathematische Modell für die Steuerung der Produktion noch an die Geschwindigkeit des Prozesses anpassen. Die Feinmechanik für den Schleifprozess bauen sie in Kooperation mit der Firma Stefan Köhler aus der Region Idar-Oberstein auf.

    Ansprechpartner:
    Dr. habil. Karl-Heinz Küfer
    Telefon: 06 31 / 3 03-18 51, Fax: -18 77
    kuefer@itwm.fraunhofer.de

    Dr. Peter Klein
    Telefon: 06 31 / 3 03-18 04
    peter.klein@itwm.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.itwm.fraunhofer.de


    Images

    Ist der Rohstein dreidimensional gescannt, berechnet die Software den optimalen Schliff - hier für einen Brillanten.
    Ist der Rohstein dreidimensional gescannt, berechnet die Software den optimalen Schliff - hier für e ...
    © Fraunhofer ITWM
    None


    Criteria of this press release:
    Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Ist der Rohstein dreidimensional gescannt, berechnet die Software den optimalen Schliff - hier für einen Brillanten.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).